knollecht,
knollet,
Adj.
›voll von Klumpen, klumpig, unförmig‹; als Adv.: ›haufenweise, maßlos‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
I, 2,  1,  1, .
Syntagmen:
k. fressen / trinken, in sich schütten
.

Belegblock:

Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
112, 7
(
Frankf./M.
1568
):
So schlem ich sam wolt mirs entlauffn | Thu auch den Wein so knollicht sauffn.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
146, 11
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Syn beyn waren gar kromp vnd sin füsse zu male knollicht.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1512
):
Nit las dich beduncken, daz dÿse mas zw dick vnd knolett seÿ.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Von der feuchte ihm die spulweck, | Die er het knollat einhin fressen.
Ebd. (
1550
):
schaudt mir auch mein nasen, | Wol untersetzt, kolbet und knollet.
Ebd. (
1557
):
Etlich [...] Von den man saget unferhol | Wie das sie mügen zechen wol, | Den wein etwan gar knollet drincken.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
35, 6
(
Augsb.
1553
):
klopfft es woll, das der taig nicht knolet werd.
Vgl. ferner s. v.  2.