jargezeit,
das/die
;
-es/-er
oder
(bei Neutr.) oder
-en
(bei Fem.).
›jährliche Feier zur Erinnerung an einen Verstorbenen‹;
zu  1,  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  2,  3.
Syntagmen:
das j. begehen, eine j. ver- / erkaufen
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.  (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
want ebin ûf den selbin tag | als dî jârgezît gelac.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Die was an der jargezit | So man den abt kiesen pflit.
Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
, zu
1370
):
zů iglichem jargetzide sollent wir dry schillinge pennige zu eyner pyetancien in unse kuchen geben.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1593
/
4
):
In den jahrgezeitern aber sollen ohne die kirchen recht die eßen in all ab gestellt sein.
Buch Weinsb.  (
rib.
,
um 1560
):
Mines fatters jargezit wart auch den 23. septembris zu Carmeliten gehalten.
Küther, UB Frauensee 
137, 16
(
thür.
,
1358
):
sal unse convent ewicliche bıͤgeͤ jargezit hern Apelen […] mid vigilien und messen.
Luther, WA (
1530
):
verkaufften vigilien, jargezeiten, seel messen, mit gepreng umb die bahr.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
das selbe jorgezit begingent die Roͤmer mit grossen fröuden.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
535, 26
(
noobd.
,
1364
):
daz er […] alliu jar ewiclichen graf Fridrichs selig […] jargezit sullen begen iedes jares.
Strehlke, a. a. O. ;
Reissenberger, a. a. O. ;
Wyss, a. a. O. U ;
Thiele, Minner. II, 
29, 170
;
Herborn u. a., Rechn. Jülich
68, 17
;
Hübner, Buch Daniel ;
Lippert, UB Lübben 2, 
119b, 23
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
202, 1
;
Lauchert, Merswin ;
Spanier, Murner. Narrenb.
33, 71
;