gutsche,
die
;
zu
mhd.
gutsche
›erhöhte Ofenbank‹
(bei
Lexer nicht belegt
), dies aus der Sippe von
ital.
cuccia
,
frz.
couch
, semantische und etymologische Verwischung mit
kutsche
(aus dem Ung.): vgl. , und
Kluge/S.
2002, 550
.
1.
eine Art Bett; zum Bezug auf Maria s. u. den Beleg
Kehrein.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1, , , .
Syntagmen:
auf der g. liegen / schlafen / sitzen; g. mit zugehörde, die kleine g
.
Wortbildungen:
gutschenbet
,
gutschendecke
(a. 1558),
gutschenhündlein
,
gutschenküssen
,
gutschenlaubsak
›Laubsack für die Gutsche‹ (a. 1559),
gutschenpfül
(a. 1445),
gutschenspanbet
,
gutschentuch
(a. 1414ff.).

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
[Maria]
Du bist die Gutsch deß Salomons, | Von weissem holtz deß Libanons, | [...] | Schaw wie die Gutsch so sauber sey, | O Jungfrau von der erbsúnd frey.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 224, 14
(
halem.
,
1489
/
90
):
dry gutschen mit ir zuͦgehörd, 20 stuͦlküssy und allerley zierd von banktuͤchern.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gutschen (die) oder gulterbett. [...] Einem für vnd für auff der gutschen ligen / Einem überlaͤgen sein. Admordere aliquem. Gutschenbett (das) Grabatus. Gutschenhündle / Stubenstenckerle (die) Melitæi canes.
Zingerle, Inventare (
vorarlb.
1479
):
zehenn bettramen vnd ain gutsch.
Ebd. (
tir.
1488
):
ain slechter tisch – Item i gutschenpett vnd i kestel.
Ebd. (
15. Jh.
):
ain gutschenspanpetel, darauf ain lidrein polster.
2.
›Kutsche‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1, .
Wortbildungen:
gutschenkästlein
,
gutschenros
,
gutschenwagen
(a. 1578),
gutscher
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Gutschen / Carreten / Buntschwagen / Karren / Vollwagen / ist das Welsch cocho, [...] genus vehiculi biroti, Nonius. Gal. une coche, carosse, charette legiere. [...] DER. Gutschier / Gutscher [...]. PHR. Sie haben all ihr SChlachtordnung mit GUtschen vnd Karren vmbgegeben / [...] vber ailff teutscher Meil wegs auff der Gutschen fahren [...]. COMP. Gutschen Roß [...] Gutschen Kaͤstlin / arcula, scrinium rhedæ.