karre,
der
,die
,karren
; –/-n
(für erstere Form); –/-Ø
(für letztere Form), jeweils vereinzelt (+ Uml.);1.
›einspänniges Fuhrwerk als Arbeitsgerät für unterschiedliche Zwecke, z. B. im Feld, im Bergwerk, als Fahrgestell eines Geschützes, zum Transport von Verurteilten zum Richtplatz, als Strafwerkzeug bei Schandtaten‹; metonymisch: ›Karrenlast‹ (als Maßeinheit).Phraseme:
den karren umlenken
›sein Leben ändern‹; den karren in den schlam füren
›die Angelegenheit verfahren‹; hie mit einem karren, dort mit einem rad faren
›sich nach den Umständen richten‹; jm. den karren heben helfen
›jn. begünstigen‹; jm. den karren salben
›jn. bestechen‹; über jn. einen karren machen
›ein Komplott gegen jn. schmieden‹; den karren für das ros setzen
›etw. verkehrt machen‹; jm. den karren anhängen
›jn. zum Diener machen‹; jm. den karren schmieren
›jn. unterstützen‹; den karren so schieben, das [...]
›auf etw. zielen‹; am karren schalten
›an e. S. beteiligt sein‹; in einem karren ziehen
›zusammenarbeiten‹.Syntagmen:
einen k. ablegen / bereiten / dingen / fortbringen / füren / heben / kaufen / laden / machen / nemen / pfänden / salben / schieben / ziehen / zurichten; einem k. nachgehen; ab dem k. fallen, an einem k. schieben / ziehen, jn. an einen k. binden, auf einem k. faren / kommen, jn. / etw. auf einen k. binden / füren / legen / schmieden / setzen, etw. auf einem k. tragen, jn. / etw. in einen k. spannen / stellen, jn. / etw. mit einem k. faren / füren, ins feuer werfen, mit einem k. werken, etw. von einem k. stelen; k. und pferd / ros, k. und wagen, k. mit einem / zwei pferden, k. mit zwei rädern, ein k. (mit) getreide / gras / haber / heu / kaufmanschaz / kole / korn / kot / kraut / mist / salz / sand / stein / wein; geladener / umgeworfener k.
Wortbildungen:
karbender
karrenachse
karrenbaum
karrenesel
karrenfarer
karrenfart
karrenfürer
karrenfürung
karrengaul
karrengeschir
karrengestel
karren(g)leise
karrenhaus
karrenheber
karrenhengst
karrenjoppe
karrenlanne
karrenlast
karrenleuteordnung
karrenlon
karrenmeister
karrenmesser
karrenmiete
karrennabe
karrenpferd
karrenrad
karrenror
karrenros
karrensalbe
karrensattel
karrenschicken
karrenschirm
karrenschweike
karrensteuer
karrenvol
karrenwagen
karrenzieher
karrenzol
karweg
Belegblock:
3 m. 3 fird. vor 1/2 schog schubekarren und 1 sch., die karren zu schiffe zu furen.
3 brieffsweiken, 2 karrensweiken, 2 kuwe.
2 karrenpferde [...] 1 karrenwagen, 2 reisewagen sint nicht zugericht.
1 clein gegossen stuck uff einen karrn, 3 eyserenn buchsen uff karrenn.
Dat man die groisse unkoeste der ankomender becker [...] karbender ind der gelichen aifstelle.
zu Cast(er) gesant [...] XIII karen kolen, dair van cost die kare mit den vurloen VII mark.
daß man [...] mit laste darobir mochte gane, | foren karen, sledden und wane.
der carre der hot schibelechte redir unde schlechte, uf den carren legit man ber hute.
nu sie gesehen, das der karren zu fern und tieff jnn schlam gefuͤrt ist.
da es [...] wie man sagt, hie mit eim karn, dort mit einem rad mus faren.
Bedenckt euch recht und lenckt den karren umb | Das ir nicht werd durch boͤse luͤst verfuͤrt.
3 neu karnschirm zu der grossen puhsen.
ich pin Jeklein, der hinden ab | dem karren ist gevallen.
die puchssenn vff denn wegen vnnd karnn, auch das puluer, pley vnd ander gezeugk.
Du wirst dise gleißner in den karren stellen weidlich zu ziehen vnd zu geißlen.
das los fiel auf den narren, | Uber in machten sie ain karren.
wir [...] gehn jm̄er im altē trab fuͤr vns hin / wie die alten karren Geul.
inen geschiht also der einen jungen volen in einen karren spannet.
ist mir eine karre mit grosseme dúrem guͦte in das wasser gevallen.
Den karren wend wir also schiben, | Das wir zuͦ Straßburg thuͦn vertriben | Vnser bruͦder.
Vnd schmiert an karren yederman, | Daß er gefürdert far dar van.
wellent wie alle an dem karren schalten.
Wer fürdern will eyns andern karr | Vnd hyndern sich / der ist eyn narr.
hatt unser schiff [...] sal, gros wie ain karennawen, von guttem hianf gemachett.
das man dann annemen sölle, als die nüwen ungloubens junkeren den karren für die roß setzend.
die esel und die narren zeuhent baid in einem charren.
Den schlechten karweg wil ich gon | Und wil vermiden krumme stig.
Man findt manchen stolzen laien, | Den frawenlieb bewegt | [...] | Dem henkt ir dann den karren an.
da warent kerren mit sandt da.
hat man alhie aines webers son, ain karrenziecher, auf den Branger gestölt.
hat man ainen karenfarer [...] ligend gefunden [...] also hat man in auf ainem karren herein in sein haus gefuert.
Wiese, UB Wetzlar ;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
89, 2
; Weizsäcker, Graupn. Bergb.
121, 12
; Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. ;
Pyritz, Minneburg
3460
; Bell, G. Hager
448, 7
; Boner, Urk. Brugg
297, 6
; Vock, Urk. Hochst. Augsb.
306, 26
; Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
29, 11, 18
; Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
117, 33
; Bastian u. a., Regensb. UB
288, 27
; Gereke, Seifrits Alex.
1625
; Winter, Nöst. Weist. ;
Voc. Teut.-Lat.
q jr
; Patocka, Salzwesen.
1987, 151
; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 226
; Kramer, Volksl. Ansb.
1961, 206
.2.
›Bettgestell, Spannbett‹.Wortbildungen:
karrenbet
karrenbetstat