ern,
eren,
ärn,
der
;
hohe Formenvarianz;
zu
mhd.
eren, ern
›Fußboden‹
(
Mwb
1, 1856
).
1.
›Fußboden, Grund‹; teils: ›erhöhter Boden, Tenne, Bühne (z. B. als Lagerraum)‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1,  124; vgl.  2,  4,  2.
Syntagmen:
den e. aufheben / vorgekeren, der taufbütte gleich machen
;
etw. an dem e. gesehen, wein auf den e. legen, ein hun auf einen e. fliegen / hupfen, die schweine auf dem e. laufen
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Swenne dan der huswirt [Got] | Des huzes waldende wirt, | Gesiet her an dem erne | Boses icht uz zu kerne, | [...] | So tut der kunic riche | Der heizen sunnen gliche.
Wolf, Gesetze Frankf.
176, 5
(
hess.
,
1420
):
Doch wilche uszlude ire wine herbrengen und in kammern oder sust uff eren legin wollin und [...].
Dinklage, Frk. Bauernweist.
53, 5
(
nobd.
,
1536
/
49
):
Auch weißn wir, das der moller nicht mehr dan 4 schwein halten sol, zwei uf der mastunge ligende und 2 uf dem ehrn laufende.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1. H. 16. Jh.
):
wan [...] daß selb [zehathun
›Zehnthuhn‹]
nit gewagsn wer, ob es aber auf ain äeren oder tenn fliegen mag, so sol ers [der zehentner] nemen.
Ebd. (
um 1532
):
das viert
[
huen
, das der
vogtherr
erhält]
soll ain kreüzers wert sein oder das auf ain aren mag hupfen wieß auf der ert ligt.
Qu. Brassó
5, 375, 29
(
siebenb.
,
1598
):
Des Monats Martii ist der Erren im Tempel gar aufgehebt und der Taufbitt
[›Taufbütte‹]
gleich gemacht worden.
Helm, a. a. O. ;
Winter, a. a. O. ;
Rechn. Kronstadt
1, 228, 21
.
2.
›(Haus)flur‹; vereinzelt.

Belegblock:

Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 86, 36
(
hess.
,
1361
):
[die Verkäufer] behalten sich daran [Haus] nur die Obertür vor, die in ihren Keller führt, und vom Hausflur
(eren)
13 Fuß nach oben (Regestbeleg). Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1375
):
in una camera tria vasa plena avene et ibidem unum schank. [...] an dem erne duo schenke
(›Schränke‹).
Eckhardt, a. a. O.
116, 12
.