estrich,
esterich,
astrich,
ästrich,
der
, auch
das
;
–/-en
.
1.
›befestigter (z. B. gepflasterter) Fußboden (in einem Gebäude)‹; teils nicht klar abgrenzbar metonymisch: ›Bodenbelag; Material, mit dem der Fußboden versehen ist‹; auch allgemein: ›Boden, Erde‹ (außerhalb von Gebäuden).
Bedeutungsverwandte:
 1,  12,
1
 1,  1,  4,  3,  3; vgl. (
der
1,  2,  2.
Syntagmen:
den e. (mit etw.) bedecken / bessern / ebnen / machen / pavimenten / polieren / treten / zieren, auf etw. schlagen
;
j. auf den e. nieder fallen, j. etw
. (z. B.
ein gewand, pfennige
)
auf den e. strecken / werfen, etw
. (Subj.)
auf den e. fliessen, etw
. (Subj.)
auf dem e. liegen, ein messer in dem e. stecken
;
ein e. von holz / pflasterstein / ziegel, von eingelegter arbeit, gebackenen steinen, weissem alabaster, kleinen gewürfelten marmelsteinen
;
ein gewürfelter / guter / künstlicher / steinener e
.;
ein gräbnis auf dem e
.
Wortbildungen:
estrichen
›den Fußboden befestigen‹,
estrichstein
,
estrichziegel
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
der loufere stracte sin gewant | for in uf den esterich.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
162, 21
(
preuß.
,
1405
):
3 m. den muwerern die molen czu estrichen und czu bessern die muwern.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1408
):
19 m. 3½ scot 9 den. vor 36000 Flamisch esterichzygel.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
daz messer viel durch den stul, in dem estrich ez stecken began.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
des [tuncher gesellen] man gemeiniglich alle jar bedarf [...] zu zeitten der stat pöden zu verstreichen und estreichen zu pesseren.
fur ein karren fuder scherm und estrich stein acht pfenning.
das loch hinter dem altar hab ich [...] verschutten lassen und darauf wider ein estrich geslagen und von merer sicherheit wegen ein podem von prettern darauf [...] machen lassen.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1509
):
fur 90 prait hertstain vor meiner stuben den estrig damit czu pessern czu 5 ₰.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do
[bei der Selbstkasteiung]
sprang daz bluͦt her us, daz im der runs des bluͦtes flos [...] dur die zehen uf den estrich.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
289, 20
(
els.
,
1362
):
Mit was fussen wiltu nuͦ tretten den heiligen esterich
(im
tempel
)
?
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
er bedeckt den estrich
[
Luther
1545, 1. Kön. 6, 15:
boden
]
des hauses mit gehobelten tannen.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Manig tebich grün als ain gras | Lage gestrekett werde | Uff estrichen und erde.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Er [Judas] warf uf den esterrich | Die phenning und gieng henken sich.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
[Ollyffier] dem ryssen das schwert durch den lib stach, das er tod uff den esterrich nider fiel.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 50, 27
(
schwäb.
,
1428
/
9
):
10 ß für 8 froner, die den estrich macheten vor der stuben uf der burg.
Gereke, Seifrits Alex.
3818
(
oobd.
, Hs.
1466
):
der estreich was gezirret | und schon gepolieret.
Turmair (o. O.
1519
):
allda werden noch gesehen etlich künstlich estrich werklich gemacht von klainen gewürfelten [...] märmelstainen.
Joachim, a. a. O. ;
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
41, 29
;
Vgl. ferner s. v.  1,  1, .
2.
›Dachboden, Raum im oberen Geschoss eines Gebäudes‹; ›(Teil der) Decke eines Raumes‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 13,  5; vgl.  2,  6,  1.

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein esterich zwischen den Tilbaͤumen / ein traͤger oben an der Decken / ein Balck.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
auf em estrich heruͦr: [...] Dreẅ beslagen trühl an die drey zöll.
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 411
.