erkant,
part. Adj.;
vereinzelt
erkennet
.
1.
s.  2.
2.
›(jm.) bekannt, vertraut; offenbar‹; besonders attributiv auch: ›berühmt, anerkannt, angesehen‹ (von Personen); oft in Verbindung mit steigernden Adverbien (z. B.
gar, wol
);
vgl.  6.
Bedeutungsverwandte:
 12,  2; vgl. (part. Adj.) 1,  1,  2, (Adj.) 7,  1.
Wortbildungen:
erkante
›Bekannter‹.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
ein groz bosheit | Wart im von sime wibe irkant.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
1137
(
mrhein.
,
um 1335
):
Bit dirre scrift duͦn ich irkant, | wie sin name were genant.
Sachs (
Nürnb.
1544
):
Ein apodecker weyt erkandt, | Ein tochter het, Lisa genand.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
von den römischen kaisern und königen jeder zeit redliche, getreue und erkante personen zu den bistumben [...] geordnet worden send.
Österley, Steinhöwels Äsop (
Ulm
1474
/
82
):
Also kam ainer syner erkanten, Demas gehaißen, in den kerker zu im [Esopus].
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz [Nigella] ist ain erkantz kraut und wehset in dem korn.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Nu het [...] graf Ekhart puntschuech an mit roten ryemen und damit was er in dem her gar erkant.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Hollant und Probant, | di sind mir auch wol erchant.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
3, 7
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Durch ir zierd übermasse | was sy [Troya] in allen landen weitt erkennet.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. II,
1304
(
tir.
,
v. 1496
):
Ain künig auss der juden lant, | Zw Gallilea ist er [Herodes] wol erkant.
Knape, Messerschmidt. Bris.
22, 25
;
Pfeiffer, a. a. O. ;