erhenken,
V.
›jn. / sich mittels Aufhängen zu Tode bringen‹; auf Christus bezogen: ›jn. kreuzigen‹; generalisierend: ›jn. hinrichten‹;
zu  4,  4.
Überwiegend älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, ,  2.
Wortbildungen:
erhenknis
›Tod durch Erhängen‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1542
/
3
):
Da Judas Scharioth sich erhenckt hatte, das jhm die Darme zurissen und, wie den erhenckten geschicht, die Blase geborsten [...].
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
1048
(
mrhein.
,
um 1335
):
Wollent ir nit do von wenken, | ich [pylatus] solle vwern kunig irhenken.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do wurd du [Jhesus] [...] mit ufferhabem crútz entzwúschend himel (und erde) schamlich erhenket.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
elegit suspendium anima mea, min sele hat erwelt ein erhenknisse.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
und wart Maximianus erhenket noch gotz gebürte 311 jore.
Maaler (
Zürich
1561
):
Sich an einem gürtel Erhencken / Sich an hals hencken vnd erwürgen. [...]. Ein Erhenckter.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Plinius spricht, daz der vogel in dem augst tobend werd, alsô daz er sich selber erhenke ze stunden in den dornpüschen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
88, 25
;
595, 14
;
Jörg, Salat. Reformationschr.
495, 18
.
Vgl. ferner s. v.  2,  2.