daraus,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung eines Gegenstandes / Geschehens aus einer (räumlichen) Bezugsgröße heraus: ›aus diesem Raum, Gegenstand (heraus)‹; auch relativer Gebrauch.
Gegensätze:
 1,  3.
Syntagmen:
d. dringen / gehen / fliehen / fliessen / leuchten / rinnen / springen / trinken / wachsen, jn. d. füren, etw. d. klauben / lesen / nemen / stossen / treiben / werfen / ziehen, sich d. stelen
.

Belegblock:

Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
Vnd er [Jesus] nam den Kelch / vnd [...] sprach: Trincket alle darusz.
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 5, 7
([
Worms
1521
]):
ist der gotfürchtig vatter in die Engelburg geschlupffet darnach sich darauß gestolen / vñ also [...] sich auß dem staub gehaben.
Froning, Alsf. Passionssp.
6399
(
ohess.
,
1501ff.
):
das spere em durch die sijten drangk, | blut und wasser daruß sprangk!
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
96, 7
(
Frankf.
1535
):
so nim ein feder / vnd stoß die darinn [in die salbe] / vnnd bald widerumb darauß.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
44
(
Nürnb.
1517
):
in der öfnung des herzen Christi, darauß geflossen sein die kreft der sacrament.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Last vns das Kindelein wiegen, | Das Hertz zum Kripplein biegen, | Strohaͤlmlein darauß klauben.
Menge, Laufenb. Reg.
353
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Wann glich als das ertrich | Ist ein muͦter sunderlich | Alles des wachset doruß.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Derselb Rulko wolt ainen zu Muraw in der statt gevangen und daraws gefurt haben.
Munz, Füetrer. Persibein
391, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
alls nw die nacht schier kummen wollt, | do fluhen si ett aber draus [aus der stat] mit alle.
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Menge, a. a. O.
5021
;
Sappler, H. Kaufringer
5, 131
;
Dreckmann, H. Mair. Troja
8, 28
;
20, 18
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
30, 25
;
Klein, Oswald
25, 86
;
123, 14
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
66, 3
.
Vgl. ferner s. v. , .
2.
zum Ausdruck des (meist abstrakten) Ausgangspunktes einer Handlung / eines Geschehens (oft einer Schlußfolgerung o. ä.): ›aus dieser Sache, Handlung‹; Ütr. zu 1.
Syntagmen:
d. entspringen / erfolgen / erwachsen / folgen / gehen / (her)kommen, etw. d. machen / schliessen, sich d. brechen
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
19, 18, 26
([
Eilenb.
]
1524
):
Daru͂b lieben brud‘ weñ es gut mit vns gemeint vnd gehandelt wirt / sollen wir nicht [...] ein grosse schmach darauß mache͂.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Dieses zuverrichten / wird von der vorgegebenen zahl der Olympiadum eines subtrahiret; der Rest mit 4. multiplicirt; zu der daraus endsprungenen Summa wird die Zahl der in selbiger olympiade voͤllig verlauffnen Jahre addirt.
Mendthal, Geom. Culm. (Hs. ˹
preuß.
,
A. 15. Jh.
˺):
Eynir yelychen vorgelegten czal eyn quadraten wurczel dorusczyhen.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
138
(
Nürnb.
1517
):
die unerforschlikeit der creatur hat er [got] clarificirt durch den gebresten menschlicher weißheit. Daraus erfolgen zwo gewies anzeigung gefundner götlicher warheit.
Sappler, H. Kaufringer
23, 195
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
die so lebent ze aller frist, | das ainer wider den andern ist; | wann darauss volget manig schwär.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
52
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
weil die Trungkenhait ein beraubung ist aller menschlichen vernunfft, verstannds vnnd sinlikayt, daraus auch alle sünden schanndt vnnd laster gleich wie auss Ein kwelprun herkhommen vnnd Entspringe(n).
Anderson u. a., a. a. O.
15, 13, 36
;
Schönbach, Adt. Pred. ;
M. Cunitia. a. a. O. ; ;
zu Dohna u. a., a. a. O.
203
;
Vetter, Pred. Taulers ;
3.
mit Bezug auf eine materielle Größe, aus der etwas Neues entsteht oder hergestellt wird: ›aus diesem Stoff, aus diesem Gegenstand‹.
Syntagmen:
etw. d. machen, etw.
(Subj.)
werden
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
204, 2
(
Frankf.
1535
):
Victril mit gestossen glas vnd honig gemischt / daraus kloͤtzlin gemacht.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
Jn dem selben jar 1391 da brach man die under metzg ab und macht man ain markt darauß.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
das kommet her von Rinden der Baͤumen / die das Bdellium geben / vnd werden darauß Sayler gemachet.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Als er haim zu landt kam, verstört er all tempel der Abgötter und macht daraus clöster und kirchen.
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Menge, Laufenb. Reg.
2084
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
107, 4
.
Vgl. ferner s. v. , .
4.
Kausaladv.: ›durch diese Sache, diese Handlung, dieses Ereignis; dadurch, deshalb‹; auch relativer Gebrauch; anschließbar an 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
185, 25
(
thür.
,
1474
):
ist darnach der geworchte unde gelobete frede nicht gehalden, [...] daruß danne vorwundunge des eynen partis unde syner helffer unde mort des schultheyßen irgangen ist.
Thür. Chron.
9r, 29
(
Mühlh.
1599
):
Das sind die vrsachen / darauß der Adel entstanden vnnd sich erhaben hat.
Klein, Oswald
105, 7
(
oobd.
,
1432
):
Hinfür den babst gelangt der schal | zu Rom für mangen cardinal, | daraus so ward ain grosser bracht | von weiben und auch man.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Er macht vil werren und aufruer under den fürsten, daraus gar vil übles erstuend in Franckreich.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
26, 32
;
Sappler, H. Kaufringer
23, 39
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
100, 6
.