darin,
darinne,
dinne,
drin,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Situierung einer Person / eines Gegenstandes / eines Geschehens innerhalb einer räumlichen (oder räumlich vorgestellten) oder durch äußere Begrenzungen markierten Bezugsgröße: ›in diesem Gegenstand, in diesem Raum (z. B. einer Stadt, einem Land)‹; auch relativer Gebrauch.Syntagmen:
d. bauen / bleiben
(häufig) / eingehen / geschehen / hausen / liegen / regieren / ruhen / sein / sitzen / stehen, sich d. enthalten, etw. d. büssen / haben / halten
.Belegblock:
Sye liessen die kammer wijt vffen stene / vnd nyeman bleyb dar jnn.
Vnter dessen so ruͤcket doch Gottfriedt mit seinem Volck [...] stracks weges auff Jerusalem / vnnd den darinn regierenden Koͤnig zu.
Ist die tad in eyme andern gerichte geschenn, [...] so sint sy in deme gerichte zcu Camberg, darynne dy tad nicht geschen ist, antwert nicht phlichtig zcu thunde.
Die Ketten [...] seyn jhre Kräfften / mit welchen sie mein Hertze gebunden hätten / damit darinn einige Ruhe oder Krafft nicht eingehen kuͤnne.
Man nam Christum den Herren, | Vnd legt jn in ein grab, | Darinn da thet Er ruhen.
In dem bade solt nit vergessen | Krätzen regen senfte ryben | Dar Inne soltu so lange nit blyben.
die tafel [...] ist dinn in Flandern gemacht worden.
der pfalzgraf für Einartshausen [...] zog darnach für das schloss Villiers in Luttringen, dorin sich die grafen noch enthielten.
Wem ein stich in der seitten ist oder der stechen hat darjnne.
Von Engelandt küng Anathel | pracht mit im hundert schiff; | darinn war manig ritter schnell.
künig Huldreich [...] regiert bas dan sein brueder Lauther, der dinn in Frankreich zu Paris hauset.
Der heilig marter Laurencius [...] verschmehet die welt vnd alles, das darinn ist.
die czwen haÿden [...] gingen ein in ain closter vnd fuerten darin ein geistleiches vnd seliges leben.
Ebd.
102, 28
: der pös geist nu chom an die zellen, darinn die chloster frau was.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
457
; Rueff, Rhein. Ostersp.
655
; Spanier, Murner. Narrenb.
25, 83
; Sappler, H. Kaufringer
13, 177
; A. à S. Clara. Deo Gratias ;
Bauer, Imitatio Haller
53, 2
; dies., Haller. Hieronymus-Br.
111, 11
; Piirainen, Stadtr. Kremnitz
21
.2.
zum Ausdruck der Ausrichtung einer Handlung / eines Geschehens auf einen (meist abstrakten) Bezugspunkt: ›in diesem Zustand, dieser Angelegenheit; im Hinblick darauf‹; auch relativer Gebrauch; Ütr. zu 1.Syntagmen:
d. fliehen / handeln / wirken, zweifel haben, jn. d. stärken / verstehen, etw. d. gebrauchen, sich d. finden / verwillen
.Belegblock:
Ich wolte euch in vertrawen etwas offenbaren, vnd ewern Rath darin gebrauchen.
so hette sich Caspar [...] an sollicher schult [...] gancz unde gar vorswegen unde vorsumet unde durch dye vorswygunge unde vorharrunge in vorluoffunge so viel jare daryn vorwillet.
in einem / worzu er sich in sonderheit bestellen lassen / muß er [ein Professor Academici] vollkommen und dermassen vortrefflich sein / daß er darinne es allen andern unvergleichlich zuvor tuhn [...] koͤnne.
In Glaub lieb vnd hoffnung leb, | Dorin ihn Gott wil stercken.
da nach vollendung etwa einer operation / nicht so viel uͤbrig bliebe / daß der theiler darinn beschlossen wehre.
wie schüll wir aber auß dem übel wyder kumen, wenn wir dor ynn vns fynden.
Es ist auch nichts anders, darinn vermanung und straffen stat haben, dann die sünd.
wir hetten denselben unssren botten wol befolchen, die sach anderst für zenemen vnd anders dar in zu handlen.
Langen, Myst. Leben
157, 10
; v. Birken. Erzh. Österreich ;
Menge, Laufenb. Reg.
1253
; Spechtler, Mönch v. Salzb.
42, 5
.3.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / eines Gegenstandes / eines Geschehens in eine räumliche (oder räumlich vorgestellte) oder durch äußere Begrenzungen markierte Bezugsgröße hinein: ›in diesen Gegenstand, Raum (hinein)‹; selten ütr. zum Ausdruck der Gerichtetheit einer Handlung / eines Geschehens auf eine Zielgröße hin: ›in diesen Zustand‹; selten relativer Gebrauch.Syntagmen:
d. blicken / faren / gehen / kommen / laufen / scheinen / scheissen / sehen, sich d. drücken / legen / versenken, jn. d. laden / lassen / rufen / tragen / ziehen, etw. d. ätzen / drücken / schütten / stossen / tun
.Belegblock:
seint sie [Fygwartzen] aber inwendig so soll man das puluer darin thun mit eim federlin gelegt in ein auffgeblasen blater.
Ebd.
110, 12
: den kalck vff ein hart apostemen gelegt / etzt ein loch drinn.
lass dar nach des wins in ainen aymer / vnd schútt dar in die ayger vnd die gestossen stain mit enander.
sehent den hýmel, der ist offen, und ist ir doch laider vil lútzel die drin koment.
wenne daz ich die ewige helle rehte wol verschuldet hette vnd ŏch dar in faren mvͤste.
aber der tumherren höve die blibent lere stonde, und wer do wolt, der lief drin, und brochent abe schlos und rigele.
disen grunt wil Got alleine besitzen und enwil nút daz iemer creature darin kumme.
Der Mensche [...] sol bi im selber bliben und Got drin ziehen und dike dar in blicken.
Alsus solt du [...] mit aller demuͦtkeit dich in sin liden erbilden und dich dar in trucken.
nimm hin den sack / ich schiß dir dryn.
Johannes lief Petern verre vor | und chom zu dem Grabe ê hin, | er stûnd da vor unt chom niht drin.