dar|reichen,
V.
›jm. etw. anbieten, hingeben, (als Geschenk) überreichen‹;
vgl.
1
 3.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  1,  1.
Wortbildungen:
darreicher
(a. 1571),
darreichung
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
92, 1554
(
Magdeb.
1608
):
der Haußmutter guter wille / | Die alles dareicht mildig stille.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
Dem [Jesus] wirdt dā nichts vnmöglich sein / wirdt euch seinē Warē Leib [...] Wesenlich darreichē vn̄ gebē koͤnnen.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
mit den worten reichet er [Galaor] dem Florestan sein Schwerd dar, vnd sagt: Nembt hin, mein Bruder.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
[gesellen], deren einer seine augen auff ernenntes meidtlein warff und im immerdar zuͦ trincken darreichte.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Drauff Essig vnd auch Gallen, | Jhm [Jesus] dargereichet ward.
Anderson u. a., Flugschrr.
4, 9, 4
([
Straßb.
]
1524
):
seyn werde vnbefleckte muͦtter (wie wol schwanger) hatt sich doch gen Bethlehem gefuͦgt / vnnd ist allda wie ander frawen / mit darreychung bestymts glts / yngeschriben worden.
Andreae. Ber. Nachtmal
18v, 5
([
Augsb.
]
1557
):
OB in dem Nachtmal / vnd auff was weyß / der warhafftig Leyb vnd Bluͦt vnsers Herrē Jesu Christi / dargeraicht werde.
Stoltzius, Chym. Lustg. ;
Franck, Decl.
351, 22
;
Qu. Brassó
5, 474, 39
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.  2,  1.