collation,
collacie,
collaz,
die
;
–/-(e)n
;
aus
lat.
collātio
›das Zusammentragen, Vergleichung‹
(
Georges
1, 1259
); Bedeutung 4 aus
mlat.
collatio
›abendliche Lesung im Kloster sowie nachfolgendes Essen und Trinken‹
(
DuCange
2, 402
; vgl. auch
LThK
1986, 3, 3
).
1.
›Vergleich einer Abschrift zur Prüfung ihrer Richtigkeit‹;
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Rot
298
(
Augsb.
1571
):
Collation, [...] die gegen einander haltung zweyer schrifften / ob sie gerecht sein vnnd gleich lauten.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Collatz / vergleichung / das vbereinstimmen / vbereinkom͂en / comparatio.
2.
›(das Recht auf) Übertragung einer kirchlichen Pfründe‹.
Syntagmen:
eine c. bekommen / tun, auf jn. nemen
.
Wortbildungen:
collationsbrief
(a. 1561),
collationsgerechtigkeit
(a. 1592).

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1572
):
Ich [...] hab fort Petro Ordenbach die collation getain und die possession ingeben.
Ebd. (
1576
):
hat Peter van Weinsberch [...] die collation des offeramtz [...] bekomen.
3.
›Hinzufügung der Vorausleistung eines Erblassers zu dem Gesamtnachlaß‹.

Belegblock:

Krebs, Prot. Konst. Domkap.
8176
(
nalem.
,
1524
):
deßhalb ain capitel daran schuld hab vß irrtung in sollicher collation beschehen.
Ebd.
8866
(
1526
):
er habe inn herren Bodman seiner possess vnnd collatz gwalticklich entsetzt.
4.
›gemeinsame Mahlzeit von Amtspersonen (z. B. im Kloster, in Gewerkschaften), Trinkgelage, Fest(mahlzeit)‹; als Metonymie: ›aufgetragene Speisen und Getränke‹;
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  1,  1,  1, .
Syntagmen:
eine c. anrichten / auftragen / begehen / bereiten / geben / halten / machen / zurüsten; bei / zu der c. sitzen, in einer c. sprechen; feiste / fröliche / gute / hochzeitliche / köstliche / kurze / sunderliche / wärende c.
Wortbildungen:
collacienbier
,
collaciencofent
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1400
):
½ firdung den schulern, die unserm homeister zu sungen undir der collacien zu Danczk.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
100, 41
(
preuß.
,
1440
):
6 vas collacienbier, 5 tonnen mertczcovents, 9 tonnen collaciencovents.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
157, 22
(
omd.
,
1554
/
1663
):
Collation im Erbbereiten seint also zugelaßen, das ein jede gewerckschaft darauf fünf gulden und mehr nicht verzehren magk.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
haben sie mit sampt deme bisschoffe da selbest also beslossen eine kostliche malczit unnd collacien zu haben.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
sie bedungkte nicht billich, dasz sie von dem gemeynen guthe collatien machen und halden solden.
Luther, WA (
1532
):
wenn sie fasten bey einer guten feysten Collation [...] das ist koͤstlich ding und grosse heiligkeit.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Als denn solt du aufftragen thon | Den gesten ein colation.
Ebd. (
1572
):
Wen ich sicz pey der colaczen | Und hor die kandel und pecher schmaczen.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Ich wil auch kommen von stund an, | Richten ein Collation an.
Rieder, Gottesfr. (
els.
,
1380
):
der wisen ensolt du nit halten, alse der orden gewonheit hett noch dem nahtmole collacie zuͦ trinckende.
Glatz, Chron. Bickenkl. (
önalem.
,
um 1640
):
In solcher betrachtung berüefte sie durch die stimen ihrer mitschwesteren die ewige weüsshait zur hochzeitlichen colazin.
Enders, Eberlin (
Basel
1521
):
vff den mittag vol vnd zuͦ Collatz nit ler.
Müller, Welthandelsbr.
128, 8
(
schwäb.
,
1506
):
so gibt man dem koufman kolazion mit malvasier.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. ;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
96, 16
;
Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
44, 19
;
Thiele, a. a. O. ;
Opel, a. a. O. ;
v. Keller, a. a. O. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Rot
298
;
Schulz/Basler
1, 351
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 112/3
.
Vgl. ferner s. v.  2.