altvater,
der
;
-/-Ø
+ Uml.
1.
›Urvater, Erzvater, Stammvater, Patriarch, wie sie im Alten Testament behandelt werden‹; vgl.
1
 6; der zu den Altvätern gerechnete Personenkreis ist nicht eindeutig festgelegt. Am Rande scheinen auch die Propheten dazugezählt worden zu sein; vgl.
LThK
8, 172-177
(s. v.
Patriarch
).
Religiöse, chronikalische, didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Syntagmen:
a. dienen / eren / fürchten got, leben heilig / gerecht; etw. auf den a. halten; lere des a.; heiliger a.
(mehrmals);
a. Israel; a. Adam / Noah / Sem.

Belegblock:

Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
Dem Alt-Vater Jsrael / als ihm die unverhoffte Post zukam / daß sein Sohn Joseph [...] annoch bei leben [...] waͤhre / [...].
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
wie got [...] hymel und erde und alle creaturen beschuͤf, von Adam und von andern altvettern.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Der anvang der messe bezaichet daz růfen daz die altvaͤtter und die wissagen tatent nach únserm herren.
Warnock, Pred. Paulis
12, 85
(
önalem.
,
1490
/
4
):
wie hailgklich und grechtiklich die lieben altvätter, patriarchen und propheten lebtend.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
die nichts weder auf Mosen noch die heiligen altväter, nichts auf das gesatz, gotshaus und gotsdienst [...] hielten.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
14, 54
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Adrian, Saelden Hort
3396
;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›Anachoret, frühchristlicher Einsiedler, Wüstenheiliger, Lehrer mönchischer Enthaltsamkeit‹; das waren „Vertreter einer Form christl. Vollkommenheit, die außer den Forderungen der geschlechtl. Enthaltsamkeit, der Buße u. des Gebetes die völlige Trennung v. jeder menschl. Gemeinschaft verlangt; die A[nachoreten] ziehen sich daher [...] in unbewohnte Gegenden (bes. in die Wüste) zurück“,
LThK
1, 465
; weitere Sachangaben:
Lex. d. Mal.
1, 566/67
;
vgl.
1
 6.
Vorw. religiöse Texte.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
vuren sie zv den altvetere vnd baten, das sie wider enpfangen wurden.
Warnock, Pred. Paulis
23, 366
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Uff ain zit kam der bös gaist zů im in der gestalt ains alten erbren brůder, hatt ainen langen bart und ain lang Pater noster in der hand, als ob er gar ain sälger altvätter wáre.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
so sant er ir [swester Elsbet] die pild und die ler der heilligen altvetter.
Bauer, Imitatio Haller
87, 17
(
tir.
,
1466
):
O wie haben die heiligen alt väter als ain herttes strennges leben gefüert in der wuest, vnd wie grosse swere truebsal vnd anuechtung haben sy geliten vnd die stetig petriegung vnd peinigung der pösen geist. Die haben got dem herren auf geoppfhert ir gepet mit inprünstiger lieb vnd andacht vnd haben abgeprochen iren leichennamen vnd haben grosse pegierd vnd lieb gehabt czue dem geistleichen leben vnd haben vestikchleichen gestriten wider die sünden vnd haben gehabt ain raines vnd lauters hercz czue got dem herren.
Vetter, Pred. Taulers ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Warnock, a. a. O.
23, 369
;
Strauch, Schürebrand ;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
3.
›Kirchenvater, überlieferungssichernder Übermittler und Zeuge christlicher Lehre aus der Anfangszeit der christlichen Kirche‹;
vgl.
1
 6.

Belegblock:

Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1592
):
Nachdem von hailigen altvätern und päpsten, gaistlichen und weltlich rechten bericht löblich ufgesetzt ist das mitel der appellation.
Heidegger. Mythoscopia
42, 24
(
Zürich
1698
):
Hier ist allerding schicklich / daß wir den Alt⸗Vatter Hieronymum eine feine Begegnuß erzehlen lassen.
Gille u. a., M. Beheim
108, 331
;
132, 237
;
Meyer, Legenda aurea.
1939, 77
.
4.
›Ahnherr, Ahne, Vorfahre, Vorvater‹, seltener auch ›Großvater‹ und ›Urgroßvater‹;
vgl.
1
 46.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , ,
1
 1.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
Also namen die herrn von Arnburg in auf vor iren altvatter.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
14, 19
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
das her sy lize bi iren sittin unde gewonheit dy yn angestorbin were von iren alt vetirn.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Disen künig Alman oder teutschen Herculem haben unser altvätter für ain gott und verwalter der kriegsleuf aufgeworfen.
ires vertriben künigs Pertreich enen und altvater.
Rintelen, B. Walther
119, 9
(
moobd.
,
1552
/
58
):
dieweil wir von unserm alt Vatter Adam her alle Brüder [...] sein.
Wilkes, Ev. Gem. Duisb.
121, 14
;
Ders. u. a., Urk. Diersfordt
989, 4
;
Froning, Alsf. Passionssp.
1355
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Alberus
bb jr
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
112
;
5.
eine Krankheit.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock: