ölkrug,
der
;.
›Ölkrug‹ als hauswirtschaftlich verwendeter Behälter für Öl, als Maßeinheit, als Gefäß für das Nachtlicht in der Kirche;
vgl.  2,  1.
Bedeutungsverwandte:
 3,  6,
1
, , .
Syntagmen:
den ö. [wohin] nemen
;
dem ö. nichts mangeln
.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
):
Des melbs in dem veßlein gebristet nit: noch das legelein des oͤlß
[Var. um 1475-1518:
der oͤlkruͦg
;
Luther
1. Kön. 17, 14:
Olekrug
]
wirt nit geminnert.
Maaler (
Zürich
1561
):
Oelkruͦg (der) Ein gutteren vnd geschirr mit einem zouggen oder zolgen.
Bremer, Voc. opt.
10017
(
schwäb.
,
1436
):
Bathus [...] gluͦthafen [...] oͤlkruͦg [...] est vas mensurativum scilicet trium modiorum et deputatur proprie liquidis ut vino et oleo, licet eciam in aliis rebus talis mensura habeatur.
Rot
289
(
Augsb.
1571
):
Ampl, Ein weit geschirr / als ein Olkruͦg. Jtem das gefaͤß darinn man in den Kirchen nachtliechter prent.
Zingerle, Inventare ;
Bremer, a. a. O.
10019
;
Schmitt, Ordo rerum
197, 4
;