krug,
der
;
–/-e
+ Uml.
1.
›Trinkgefäß‹; auch als Maßangabe.
Phraseme:
einen k. vorlegen
›Getränke anbieten‹;
über korb und krüge gehen
›über das erwünschte Maß hinaus, überlaufen‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1,  2,  3,  1,
1
 1, ,
2
,  1, , .
Syntagmen:
einen k. feilhaben / füllen / tragen / machen / zerbrechen / zerschlagen
;
aus einem k. trinken, etw. in einen k. giessen
;
k. mit geld / lauge / wasser
;
äscheriger / baucheter / gemalter / grosser / halber / irdener / roter / steinerner / weisser k.
Wortbildungen:
krugmacher
(a. 1621),
krugträger
›Hausierer‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
5, 416, 25
(
preuß.
,
1494
):
ein iglicher erbar mann [...] mag wolh brewenn [...] und seine krwge vorlegen.
Lau, Qu. Siegburg (
rib.
,
um 1583
):
Auch soll man keine fremde betler, siechen, kruegdreger, kessellepper [...] her in die stat niet lassen.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Sie gaben mir zu Antwort / daß sie gewohnt weren umb den Mittag ire Kruͤge vnd Flaͤschen zu fuͤllen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
592, 2738
(
Magdeb.
1608
):
die Krae / da sie ein Krug fand | Der so tieff war / das sie vom grundt | Das wasser nicht erlangen kundt.
Feudel, Evangelistar
60, 16
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
so kumt uch czu eyn mensche tragende eyn kruk mit wazzere.
Luther, WA (
1525
):
erschreckt sie diser verstand noch viel mehr und will nuͦ das wasser uber korb und kruͤg gehen.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1517
):
verert den lantkometter von Ellengen mit 1 krug eingemacht pammeranczenschelffen.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Der krug so lang zum brunnen geht, | Biß er doch endtlich geht zu drümmern!
Lemmer, Brant. Narrensch.
33, 7
(
Basel
1494
):
Das schafft das die synt jn der ee | Zerbrechen kruͤg vnd haͤfen glich.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
zwo frawen uf dem mark [...] die haben vil krieg und hefen fail gehabt.
Voc. rerum (
Augsb.
v. 1474
):
Amphora kruͦg.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
1546
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein grosse kandl oder krug.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
24, 5
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Daz ainleft zaichen haizzet der kruk, wann deu zeit geuzet denne regenwazzer, reht als ain kruk.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Soldaten / die lieber haben Kruͤg / als Krieg.
Loesch, Kölner Zunfturk. ;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
32
;
Spanier, Murner. Schelmenz.
30, 16
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh. ;
Skála, Egerer Urgichtenb.
104, 2
;
Schottenloher, Flugschrr.
79, 9
;
Wiessner, Wittenw. Ring
5683
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
4588
;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
28, 4
;
Zingerle, Inventare ;
Vgl. ferner s. v. ,  1,  1,  5,  4.
2.
›Gastwirtschaft‹.
Nrddt. / omd; Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
,  5, .
Wortbildungen:
krugbier
,
krugmutter
(a. 1615),
krugvater
(16. Jh.),
krugzins
.

Belegblock:

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
104, 29
(
preuß.
,
1437
/
8
):
do sin ouch cwzene cruge, der eyne ist besatczt und czinset eyne m., der ander ist wuste.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 427, 33
(
preuß.
,
1454
):
mit allen croͤgen ader creczemen doselbist seyenden.
Ebd.
5, 283, 1
(
preuß.
,
1474
):
das nymant in den steten noch krugen uffim lande keyn Preusch gesinde halden sall.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
149, 6
(
preuß.
,
1521
):
6 fas speisbier, 24 thon krugbier.
Ebd.
642, 9
(
1422
):
molenczins, stadczins, krugczins und aller czinse besaczt ist 160 mark.
Anderson u. a., Flugschrr.
3, 11, 16
(
Wittenb.
1525
):
als wenn eyner [...] prediget fur den kruͤgen vnd weynschencken.
Thielen, a. a. O.
112, 46
;
Ziesemer, a. a. O.
642, 8
;
Toeppen, a. a. O.
5, 417, 36
;
Lippert, UB Lübben
2, 178a, 1
;
3.
›Flaschenzug‹.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (
16. Jh.
).
4.
›Tierkreiszeichen, Sternzeichen des Wassermanns‹.
Bedeutungsverwandte
; im Orientierungsfeld mit anderen Sternzeichen:  3, , ,
1
 2,  8,
1
 2,  6,  7,
1
 2, ,  2,
1
 2, (
der
2,  2, , , , .

Belegblock:

Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
23, 4
(
noobd.
,
1347
/
50
):
die namen [...] der himelzaichen sint also: wider, ohs, zwinlein, krebs, leo, juncfreulein, wag, schorp, schuͤtzlein, stainpok, krug, vischlein.