turnier,
›ritterliches Kampfspiel, Turnier‹; seit dem Hochmittelalter dem Nachweis militärischer Fertigkeiten außerhalb kriegerischer Auseinandersetzungen dienend; auch: ›Waffenübung‹ im Rahmen der militärischen Ausbildung (als Lehnübertragung aus lat.
tirocinium
›erster Soldatendienst‹; vgl. Georges, Neub.
); vereinzelt ironisierend für ›Prügelei‹; in 1 Beleg: ›Geschlechtsverkehr‹; 2, 4752
zu
2
.Verstärkt obd.
Zur Sache:
LThK
f., 10, 1426
Lex. d. Mal.
.8, 1113-1118
Syntagmen:
einen t. anrichten / ausschreiben / feiern / haben / halten / nemen / sehen / teilen / zulassen, den t
. [von wo] (z. B. aus Deutschland
, wohin, z. B. in Griechenland
) bringen
; der t
. [wo] sein, über die halbe nacht wären
; die welt gottes t. sein
; sich des turniers unterziehen
; dem t. zusehen
; auf turniere kommen, etw. für ein t. halten, in einem t. erstochen werden, sich in einem t
. [wie] (z. B. ritterlich
) halten, etw. in turnieren im brauch bleiben, zu turnieren reiten, etw. zu einem t. zwischen jm. erwachsen, etw
. (z. B. einen bengel
) zu einem t. zuwege legen
; der t. gottes, des keisers, der ritter
; der t. zu x
; der ernste / welsche t
.; der ursprung, die ankunft / zeit des turniers
; der sendbrief auf den t
.Wortbildungen:
turnierausschreiber
turnierplaz
turnierros
turnierschwert
turniersgenosse
turniersordnung
turnierspies
turnierstag
turnierwagen
Belegblock:
als sey die gantze welt mit yhrer oberkeit Gotts turnyr und reuterey.
in den alden waepenboichern, dae die tornersgenoissen mit iren schilden ind helmen gemailt stain.
und fehlet umb ein kleines, es were zu einem rechten ernsten turnier zwischen ihnen erwachsen.
Wen ein Turnierstag ist vorhandn, | Pflegt er nicht zu bestehn mit schandn.
Meinss Sohnss halber frew͂e ich mich, | das Er sich hat so Ritterlich | Im Turnier gehaltten.
Desselben jars [...] was der turnier zu Jngelstat.
am sontag [...] ist hie zu Würtzburg von der ritterschft und adel wegen [...] zugelassen ein thurnir.
Da wurd turniers-ordnung gemert | Und vil grosser unkost gewert.
haiß ich in ritten | zuͦ hoͤffen, turnieren und öch stritten.
Diser turnier [im bett] weret über die halb nacht.
Es warden etliche turnier zu ross und zu fuss, auch etliche stechen ganz costlichen gehalten.
die Spanier [...] heten lang, schwach spies, [...] wie sie zuͤ dem stechen brauchen, und mit thurnier schwertern.
von dem king aus Francken reich wie er zu thod ist erstochen worden in einem thurnyr.
Militia, quatenus opificibus eget. tyrocinium ,turnir‘.
Hercules [...] hab aus Teutschland das ritterspil und turnir bracht in Kriechenland.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
45, 4
; Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
184, 16
; Engel, a. a. O.
113, 1
; Brandstetter, Wigoleis
196, 42
; Rot
357
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
539
f.; Schweiz. Id. f.;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 248
.