tortis,
tertis,
tortize,
die
;
–/-en
;
aus
afrz.
tortis
›Fackel‹
, dies über
mlat.
torticus
aus
lat.
torquere
›drehen, winden‹
(
Niermeyer
2002, 2, 1349
).
›(gedrehte) Fackel, Kerze‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1, ; vgl.
2
, ,
2
, (
das
12, , .

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
5, 775, 8
(
preuß.
,
1525
):
vor villen thoren im Kneiphoff terticen und andere facelen und feur gebrandt.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1349
):
unde furten cruze unde fanen als in der kirchen unde mit kerzen unde tortisen.
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
2, 1, 253, 24
(
rib.
,
1550
):
williche lamp nit gehalden und disser ursachen hinderhelt Heinrich van Myrbach ouch eine tortis.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
hait men gedragen dat hillige sacrament [...] mit manchen tortisen ind kertzen.
Toeppen, a. a. O.
5, 771, 16
;
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 102, 11
;
105, 23
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 578
f.