Lucerna. Liechtstarr leuchter lucern latern leuchte.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der luchter ist des liechtes stadel, | Alz ist daz liecht des libes adel.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
(
preuß.
,
1399
):
1 scot eyn lichtfuter zu beslon, do man licht uf deme wege inne furet zu der messen.
unsers homeysters lichte, das vor dem sacrario of dem huse bornet.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
20, 25
(
preuß.
,
1440
):
1 scheffel senff, item eyn lichtforme, item 5 tonnen essig.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 344, 31
(
preuß.
,
1420
):
das ir helffet czu dencken off lichte, wenn der kellermeister off desse czeit keyner lichte noch vnsslyt nicht mer enhabet.
Blümcke, Hans. Gesandtsch.
(
nrddt.
,
1603
/
05
):
vor 2 Lichttputzen ... 8 Sch.
vor Papier, Calendaria [...], lichtkochen, liehtputscher, lichtt 1½ Thlr.
ßo haben wyr doch yhe die rechte lauttere leer des Euangelii als eynen hellen liechtstar.
So bald kan man ein gloͤslin finden, damit man dem Teuffel ein liecht anstecke.
es stoßet die predigt auff ein hauffen altar, tempel, leuchter unnd liechtpriester und Leviten.
vnter wilchen [geschlecht] yhr scheynet, als eyn liechtstar, ynn der welt.
Blümcke, Hans. Gesandtsch.
(
nrddt.
,
1603
/
05
):
Vor Papier, Calendaria oder almanach, lichtkochen, lichtputscher, lichtt 1½ Thlr.
Diese selbigen haben [...] alle fahnenkasten und Lichtekasten umbgeworfen, zerstrewet.
Schmitt, Ordo rerum
200, 25
(
rib.
/
nd.
,
2. Dr. 15. Jh.
):
Ligmen [...] tacht – lichtquerdel [...] zach ader dacht.
das ein iglicher gastgebe [...] schicke und mache in seinen stellen, darin man mit lichten pfleit zu gehin, gute iserne vordacte lichten.
So sollen [...] die meister der zweier handwerke zwei kerzen mit zweien lichten halden, got dem almechtigen und seiner wirdigen mutter Marien zu lobe.
Liechtscherm Extinctoriu͂. liechtscher Emu͂nctoriu͂ Cãdelariu͂. Lichtschirm wl. rundel Antipira. Liechtstab Facula.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
(
hess.
,
1478
):
so
[bei
fuer
]
sulde eyn iglicher, [...], eyn liecht in eyner luchten ußhencken.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
80, 6
(
Frankf./M.
1568
):
Schoͤn Liechtkolben ich auch bereit / | Bey Nacht / zu Gastung vnd Hochzeit.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
4, 10
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
das ole ist uneze, doch ist is gut czu buͤrnen [...] und gibt vil provincien licht des nachtis.
Skála, Egerer Urgichtenb.
153, 12
(
nwböhm.
,
1575
):
Zu nachts mit lichten geleicht haben sie
[Krebse]
sich deßdo biß fangen laßen.
Thiele, Chron. Stolle
(
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
dy luthe in oren husern sossen by lechte dy gancze nacht.
Weise. Jugend-Lust
(
Leipzig
1684
):
hat der Schiffer uns mit falschen Erzehlunge hinter das Licht gefuͤhret?
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
53, 9
(
nobd.
,
1390
):
daz ich [...] bescheide mit disem brief [...], zuͦ lob und zu eren dem almechtigen got, [...] an unser frawen capellen [...] ein ewig lyecht von gutem lutern lynoͤl.
Emunctorium Lichtputz. Vmbraculum Liechtschirm. Bacilli Liechtspiesse. Formula Liechtform.
Hampe, Ged. v. Hausrat
1, 2, 9
(
nürnb.
,
n. 1480
):
Leüchter liecht scher vnd licht digel.
man [...] machet einen weihkessel pei dem sagrer, pei des Deichßler liechtkelterlein.
hab 4 stüber geben für kesselbraun und ein lichschärlein.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
(
nobd.
,
n. 1525
):
demnach der cerimonien, des weichwassers, salzweyhen, liecht-, palm-, wurzweyhen und vil anders an vilen orten abgieng.
umb das er das weyhwasser, wurz, palm, salz, liechterweyhen und ander cerimonien abgestellt hatt.
Vetter, Pred. Taulers
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
uf dem berge wesenlich so wuͦhs die materie des liehtes, dis oley.
manche .vij. liechtuaz
lichtram
latern
;
Luther
1545, 2. Mose 25, 37:
Lampen
]
oder luczernen: vnd setz sy auff das kertzstal.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 6, 13
(
Straßb.
um 1514
):
Ein Liechterform mit allen ierm plunder.
Liechtarbeit der bauren. Rusticanæ lucubrationes.
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. II,
99, 362
(
Basel
1616
):
[Wie sie] Woll ein Lucern vnd Liecht zugleich | Fuͤrs fenster hencken zum warzeich.
Bremer, Voc. opt.
12041
(
halem.
,
1. H. 14. Jh.
):
Lampas liehtuas [...] amppel [...] liechthus [...] Lampas [...] Grece generaliter dicitur incendium Latine. Sed in proposito [...] est vas vitreum olei pro materia luminis contentivum. Et proprie lampas vt vult Hugwicio est vas uel flamma in vertice lucens.
Ebd. 23029
(
1. H. 14. Jh.
):
Antipira furschirm [...] liechtschirm [...] est instrumentum defensorium, quod locatur inter ignem et lumen ad oculos hominum, ne radii visuales per excellenciam luminis disgregentur.
Crucibulum tegel [...] liechtschein [...] liechtstain [...] liechtscherb [...] est vasculum unctuose materie luminis contentivum.
das in der kilchori Ferrenbalm, [...], sind 26 herdstet, da fuͥr und liecht sind.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
(
halem.
,
M. 16. Jh.
):
es sol ouch niemandtz, [...], das feur und liechter bi und in den hüsern, scheuren, spichern, städlen noch sust onbewart tragen.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
1230
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Er graif nach dem fẃrzúg sein | Unnd zundt an ain liechlin.
6 ₰ d. umb unslit und liechtstain do man uf dem hus waz und man den Zollner hauptot.
ob im hett man gemacht ain himl mit vil liechten, da prunnen wol fünfhundert kertzen.
Haszler, Kiechels Reisen
(
schwäb.
,
n. 1589
):
dann es zu nacht zimlich lüecht ist von den lampn.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 348, 19
(
schwäb.
,
1580
):
soll auch niemandts bey der nacht über die gassen [...] mit blaussem liecht gon.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
(
schwäb.
,
1601
, Hs.
1788
):
In den lichtkärzen solle keine unordnung mit ärgerlichem gespräch, [...] gestattet [...] werden.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
119
(
noobd.
,
1314
):
Mit demselben gelte wil min vorgenanter herre, der bischof, ein ewigez liht stiften.
Thiel u. a., Urk. Münchsm.
162, 14
(
moobd.
,
1343
):
daz daz vorgenant gotzhaus [...] nemen sol zimmerholtz genuͤg, liehtholtz, pruͤgkholtz, [...], vnd zauͤnholtz.
Auer, Stadtr. München Anh.
(
moobd.
,
n. 1347
):
Man sol under den chramen [...] chein fuir haben weder pei naht noch bei tag ân liehtstein.
Dirr, Münchner Stadtr.
(
moobd.
,
um 1365
):
Swer wagenlaͤwt oder saemer herberget, der sol in mit uͤnsliecht laͤwchten und mit chainem andern liecht.
Fuchs, Kart. Aggsbach
(
moobd.
,
1399
):
ein ewig nachtlicht mit liechtoͤll voͤr sand Dorothee alter.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
5, 6
(
moobd.
,
1473
/
8
):
das ain vackel auss ir hertzen ginge, | die pran von liechten flammen.
Winter, Nöst. Weist.
(
moobd.
,
1515
):
alles nachtspil [...], und wer daran begriffen würd, [...], der ist umb 72 ₰, desgleichen der würfl- und liechtleicher ist iedlicher um 72 ₰.
4 Flaschen, 4 Salzbixen, 4 Lichtert, 4 lichtscheren.