kerze,
die
;
-/-n
.
1.
›Kerze aus Talg, Wachs für verschiedene Zwecke (als Stiftung, Abgabe, Anerkennungsgabe, Bußwerkzeug)‹.
Phraseme:
elende kerzen
,
arme kerzen
jeweils: ›Stiftung für arme Leute‹.
Bedeutungsverwandte:
, (
das
2, , , ; vgl.  1.
Syntagmen:
eine kerze anbrennen / aufstecken / aufstellen / ausblasen / auswiegen / bereiten / brauchen / bringen / darstellen / feilhaben / geben / heben / kaufen / leschen / machen / schenken / setzen / verbrennen / weihen / zälen, kerzen nach der rodel, zu lichtmesse geben, eine k. in die hand nemen; jn. an der k. verletzen, mit kerzen brennen
(als Folter, Strafe),
bei kerzen studieren, etw. mit kerzen besorgen / volstrecken, mit brennenden kerzen erscheinen, nach kerzen senden; als eine k. leuchten, wie eine k. hängen; k. sonder docht; abgebrochene / brennende / ewige / gebundene / geflochtene / gerechte / gewönliche / grosse / gute / hölzerne / pfündige / unschlittene / wachsene / weisse k.; liecht der k.; stumpf von der k., wachs zu der k.
Wortbildungen:
kerzenbret
(a. 1604),
kerzenbüchse
(a. 1524),
kerzendocht
,
kerzener
(a. 1396),
kerzenform
,
kerzenfutter
,
kerzengarn
›Docht‹,
kerzengeld
1,
kerzengerade
(a. 1620),
kerzenkaste
(a. 1506),
kerzenleuchter
,
kerzenmacher
(dazu bdv.: ),
kerzenmacherin
,
kerzenpfleger
,
kerzenplatte
, ˹
kerzenstab
,
kerz(en)stal
,
kerz(en)stok
˺ ›Kerzenständer‹,
kerzentegel
(a. 1486),
kerzentracht
,
kerzenträger
(dazu bdv.: ),
kerzentrog
,
kerzenwachs
(a. 1396), ˹
kerzenweihe
,
kerzenweihung
,
kerzfeier
˺ ›Maria Lichtmesse‹,
kerzgang
›Prozession‹,
kerzpfennig
,
kerzstange
,
kerzstube
(a. 1502),
kerztag
(seit 1364).

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Dû suochest etwaz mit gote und tuost rehte als dû von gote eine kerzen machtest.
Lau, Qu. Neuß (
rib.
,
1424
):
wilche geselle dit ampte voiren wilt [...] he sal geven zo der kertzen zo halden ind zo dragen 5 mark.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1516
):
nach beschehener kerzendracht, wem es alsdan beliebt, [...] sollen daselbst die neuegekoren meistere einen gulden colsch zum besten geben.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1597
):
ist [...] beschlossen, daz hinforter durch die kerzenmacher dieser stat kein noth wax [...] soll verbraucht werden.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
vor unser lieben frauwen dag kertzwiunge irhup sich ein zweitracht.
Bergner, Urk. Kahla (
thür.
,
1492
):
sullen die iungsten zwene meistere die kerzen bei vi ℔ buße umb die kirche tragen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
135, 11
(
nwböhm.
,
1574
):
Widderruft die Bekentnus [...] vff der Leiter gestreckt mit Kertzen gebrent.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
88, 36
(
nobd.
,
1428
):
so sol man von der bruderschaft vier gewonlich kerzen ufstecken, die da solcher vigilien und selmesse zu ende brennen sullen.
Ebd.
161, 43
(
1476
):
ein weingarten hinterm holz [...] hat sie beschiden an die armen kerzen zu Froschstockheim.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1508
):
6 settember czalt der kerczemacherin pei sant Egidien fur 50 wachßkerczen.
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1653
):
die Kerze von Wax bedeutet die Lehre deß Worts GOTTES [...] Die Kerze von unschlicht bedeutet das Liecht der Natur.
Bachmann u. a., Volksb. (
alem.
,
15. Jh.
):
do zunt man schon herlich kerczen in guldinen kerczenstocken.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
wie baupst Johannes die kertzen wihet und den segen gab und die kertzen vom ärgger herab warff.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
mache ein gegossen kertzstal von dem reinsten golde.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
So man denn zuo kerzwihi wachs sol kouffen, | So muos man glich mit inen rouffen.
Leisi, Thurg. UB
7, 1012, 6
(
halem.
,
1387
):
das der caplan [...] wachs zu der kerzen, die wandelkerzen genanth wirt, [...] geben solle.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
225, 29
(
halem.
,
1395
):
Gilijen stúdli dicit, daz er klein kertzengarns hat gehenkt zuͦ sinem herren.
Ebd.
819, 11
(
1486
):
es sol oͧch niemen kein kertzen verkoͧffen noch unstlit uss stechen noch kertzen umb lon machen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
146, 4
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
so steckent sie ain kertzen zuͦ im und fliehend all uß dem huß, bis er tod ist.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
426, 30
(
noobd.
,
1354
):
daz selb suͤllen wir [...] vollfuͤren mit Placebo, mit vigili, mit selmesse, mit kertzen [...] als vor geschriben stet.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
so nam er dann die prynnenden kerczen von den kerczstalen und lescht sie ab.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16. Jh.
):
im ist schuldig ain iedlicher hausgesessner drei pfening, das haist man kerzengelt.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
1605
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Vier [...] leüchter mit ihren einsatzen, darein man die kertzen steckht.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1477
):
in dem newen paw einen kertzentrog, ain kestlin.
Ebd. (
1487
):
Zwen gulden kertzenstäb.
Rechn. Kronstadt
2, 163, 2
(
siebenb.
,
1529
):
an der kertzveyeren der iünckfrau maria ist vorden asp. 40 1/2.
Mollay, Ofner Stadtr.
154, 59
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
v̈ber das alles [...] mugen sy auch vnslit kertzen fayl haben vnd verkauffen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
346, 33
;
Reissenberger, Väterb. ;
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
168, 28
;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
Thür. Chron.
7v, 5
;
Gille, u. a., M. Beheim
449, 803
;
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
Stahleder, Juliussp. Würzb.
282
;
Thiele, Minner. II,
13, 420
;
Rennefahrt, Statut. Saanen ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 311, 28
;
Starzer, Qu. Wien ;
Rechn. Kronstadt
3, 153, 18
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;
Öst. Wb.
3, 917
;
Winkler, Flugschr.
1975, 164
.
2.
mehrfach metonymisch zu 1: ›Kerzenbeschaffung durch die Zunft‹; ›Kasse für die Ausgaben für Kerzen‹; ›Zunft, Zunftversammlung‹.
Zur Sache:
Hrg
2, 703/7
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  1.
Syntagmen:
der k. etw. schuldig bleiben, der k. vorstehen; etw. an die k. bezalen / geben, auf die kerzen warten
.
Wortbildungen:
kerzbot
(a. 1506),
kerzengeld
2 (a. 1508),
kerzengulden
(seit 1471).
3.
›Penis‹.

Belegblock:

Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
als er uf der hochzeit an der kerzen were verletzet.