2
blas,
das
;
–/-en
;
zu
mhd.
blas
›brennende Kerze, Fackel‹
().
›brennende Kerze, Fackel‹.
Md.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, .

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Nach dem daz her wart narer | Von stunden zu stunden | Sinen lieben vrunden, | Als ein lieht entbrinnet blas.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
er nam allez daz da was, | verbrande die stat als ein blas.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
auch solten sie kein feuerwerck […] nemen, sondern bedurften sie des nachts ein blas oder zwey.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1505
):
furder sal nymants mit bloszen lichten fewer ader blaszen obir der gasszen ader in schewnen gehn bey III marcken.
Stackmann u. a., Frauenlob
7, 2b, 4
(Hs. ˹
md.
auf nd. Grundlage,
M. 14. Jh.
˺):
da hete die ware minne ein blas | entzündet.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
ir komet nach mir zu vilden | mit kulen mit blasen mit schilden.
Schmitt, Ordo rerum
200, 30
;