lampe,
die
, auch
das
;
–/-n
;
aus
griech.
lampás
›Fackel‹
, über
afrz.
lampe
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 762
).
›eine Lichtquelle enthaltendes und Licht erzeugendes Gerät, Lampe, Leuchter, Fackel‹; metonymisch auch ›Licht, Lichtstrahl‹; mehrfach ütr., dann z. B.: ›Lebenslicht‹; ›das ewige Licht‹; ›Strahlen, Wesen, wirkender Geist Gottes‹; ›Weisheit‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, , , (
das
1.
Syntagmen:
die l. aufsetzen / ausdrehen / ausleschen / bestellen / nemen / reinigen / verhauen / zünden; die l.
(Subj.)
brennen / hängen / leuchten / scheinen / (ver)leschen; etw.
(z. B.
das ewige liecht
)
in lampen brennen, etw.
(z. B.
öl
)
in die l. giessen, in der l. brennen, e. S.
(Gen., z. B.
des öles
)
in der l. gebresten, etw.
(z. B.
zins
)
zu der l. fallen, etw.
(z. B.
leuchter
)
mit l. erleuchten; l. des feuers; die cristalline / durchsichtige / erloschene / ewige / brennende / götliche l.; der sele l
.
Wortbildungen:
lampenfas
,
lampenglas
,
lampenkanne
,
lampenkrone
,
lampenloch
,
lampenöl
,
lampenschmer
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
siben lampen brunnen; | Daz sint siben geiste gotes.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1399
):
1 firdung vor das gesmyde zur lampe.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
307, 40
(
preuß.
,
1416
):
1 czynnynne lampenkrane.
Ebd.
308, 31
(
1420
):
1 czenynne lampekanne.
Ebd.
298, 2
(
1513
):
1 fas lampenoll.
Ebd.
201, 27
(
1516
):
½ fas lampensmer.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Rehte alsam ein lampen glas | Des frides lihte iegelicher trůc.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
1546
):
1 lampen mit dem leinen vor des sacraments fenster.
Laz uns gar daz oley | Teilen hie geliche entzwei, | Daz nim halb, ir bedurftes baz | In der kirchen lampen vaz.
Luther, WA (
1522
):
das oͤll ist nit in der lampen, das ist der glaub ist nit ym hertzenn.
das oͤll, das ist den rechten vertrauwen und glauben in Christum, und die lampen, das gesetz, das ist dye auszwendige dienstbarschafft gegen deynem nechsten.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
die vumve juncvro
v
wen | Den ir lampen verho
v
wen | Wurden, daz sie verlaschen.
Im glinsterten die ougen | Als ein lampe die tougen | Brinnet in liechtes glesten.
Neumann, Rothe. Keuschh.
542
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
die kuscheit ane gotliche mynne | ist ein lampe da kein oley ist ynne.
Ebd.
571
:
die funff wisen namen ir lampen fass | unnd fulten vol gutiz oleyes das | unnd entpranten das mit gotlichen fure.
Ebd.
587
:
die gotiz barmherzikeit worchte | in der sele lampen yniges nass.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. 3, 6, 19 Bl.  (
osächs.
,
1343
):
wô der geist gînc, dar gîngen si [wort Gottes] und kârten nicht wider, und ire rucke wâren vol ougin und funkin und lampen in dem mittele durch loufinde.
Ebd. Mt. :
zcên juncvrowen di da nâmen ire lampen und gîngen ûz kegin dem brůtegůme.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
126, 3, 6
(
schles.
,
1383
):
sal der worgenantte czins weydir gewallen an domnik Eldeste Kind czu der lampeyn in Synir kapellen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
53, 10
(
nobd.
,
1447
):
ein ewig lyecht von gutem lutern lynoͤl, daz stetlichen in lampen brinnen sol tag und nacht.
Ebd.
109, 17
:
eyn ewige brendende lampeln in unser lieben frawen capellen [...] bestellen.
Gille u. a., M. Beheim
441, 87
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
du pist der guldin leuchter, der | im thempel Salamane | erlaucht mit siben lampen kler.
Bell, G. Hager
422a, 36
(
nobd.
,
1592
):
Gideon mit sein Dreÿ hundert manen, Die weder wer noch waffen beÿ jn hetten, Denn allein lere krüeg vnd lamben.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
ein groß weter [...] slug zu den predigern durch ein lampenloch in den kor.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
zwen olepaum sihet er zů der lincken hend der lampen.
die berg wider glensterten do von: als die lampen des fewers.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
vúrchtent, daz inen oleis in dem lampad gebreste.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz öl [...] ist guot ze prennen in den lampen.
diu tugent [...] tregt an ir daz pild unsers herren Jêsû Christi, wan si volgt dem götleichen lämpel.
Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
20, 25
(
moobd.
,
n. 1390
):
sol ain samptztag liecht prennen ein lampen mit oͤl.
A. à S. Clara. Deo Gratias (
Wien
1680
):
haben die herum gestellte kostbare Laternen und Crystalline Lampen gleichsam einen kleinen gestirnten Himmel angezeigt.
Sexauer, Schrr. in Kart.
242, 1
(
nöst.
,
v. 1450
):
Der Küchenmeister
czundet die Lampen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
11, 33
(
tir.
,
1464
):
O du vnaussprechenleicher man [Hieronymus], [...], o du schein der weisshait, o du durchsichtige lamp.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
170, 22
;
Ziesemer, a. a. O.
201, 11
;
297, 10
;
359, 10
;
579, 9
;
Feudel, Evangelistar
146, 27, 29
;
Hübner, a. a. O. ;
Neumann, a. a. O.
556
;
3146
;
Gille a. a. O.
447, 223
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ; Var.;
Haszler, Kiechels Reisen ; ;
Bastian, Runtingerb.
2, 116, 2
;
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
185
;
Voc. inc. teut.
o iijv
;
Vgl. ferner s. v.  12,  7,  1,  1.