torkel,
der
,
auch
die
;
-s/-n
, auch
(+ Uml.);
zu
mhd.
torkel
›Kelter‹
, dies aus
lat.
torculum, torcular
, zu
torculāre
›keltern‹
(;
Kluge/S.
2011, 921
);
zur weurop. Wortgeographie von ,Kelter‘ s.
Frings, Grundlegung [...]., K.
21
;
Müller/Frings, Germania Romana
2, 368
f.
1.
›Kelter, Weinpresse; Obstpresse‹; auch ›Ölmühle‹.
Obd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme:
aus den torkeln gehen
›die Weinlese beenden‹.
Bedeutungsverwandte:
, , ; vgl. ,  4.
Syntagmen:
einen t. aufnemen / erleuchten / kaufen / haben, säubern / waschen
;
auf eine t. angeleitet sein
;
die eigene t
.
Wortbildungen
torkelbaum
›Kelterbaum‹ (dazu bdv.: ),
torkelbet
›Presstisch der Kelter‹,
torkelbret
,
torkelleute
,
torkelrecht
›Recht der Einrichtung einer Kelter‹ (a. 1611),
torkelsäule
,
torkelspindel
.

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
z vjv
(
Nürnb.
1482
):
Preß. kelter trott torckel od’ kelterpawm.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
8590
(
nalem.
,
1525
):
das er [amptman] solle [...] deßglychen aller torggel vnnd trotten daselbst torgellewt namen erfaren.
Leisi, Thurg. UB
6, 250, 23
(
halem.
,
1363
):
das si [...] hettin ze kǒffent geben [...] den wingarten [...] und den torggel, und das hus.
Maaler (
Zürich
1561
):
Trotten (die) Torckel / Trottbaum.
Bremer, Voc. opt.
25035
(
schwäb.
,
1. V. 15. Jh.
):
Spira [...] torgelspindel.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Darumb sol der torgel erlúcht werden von dem mittentag, [...] wann der fruchtbar oͤlbom getruckt wiert.
Dar zuͦ soͤllen ouch [...] die toͤrgkel und kaͤlter vlißklich gesúbort und geweschen werden.
DEn win muͦß man also siess machen: lyß uß die ber, [...] tritt die warmen ber und nim hin den lǒg most, das ist der in den rinn zuber geflossen ist eemǎls er mit dem torgkelbǒm gedruckt ist.
Müller, Stadtr. Ravensb.
248, 19
(
oschwäb.
,
1425
):
das man ze lon geben sol von dem zit als man ze herbst uss den toͤrggeln gaut untz ze liechtmiss des tags nún pfenning.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
Torcklpreter, riglholtzer vnd gerüsthölczer zuͦ paidn torckelenn.
Ebd. (
1420
):
In der vorderen schewr áin gancz torkgel vnd áin new torkgelppett.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
43, 19
(
tir.
,
1525
):
das oft menigem pawman, so nit aigen torkl hat, seine tail wein verterbt.
Ebd.
151, 6
:
welhes dann ainer comaŭn ze kŭnfftigen zeiten zŭ merckhlichem schaden an torgglseyln und anndern gepew̆en erdeyhet.
Geier, Stadtr. Überl. ; ;
Merz, Urk. Wildegg
137, 13
;
Leisi, a. a. O.
8, 78, 27
;
211, 15
;
236, 20
;
Zingerle, a. a. O. ; ;
Öst. Wb.
2, 1160
.
Vgl. ferner s. v.  4.
2.
s. .