kelter,
2
kalter,
die
(auch
der
);
–/-(e)n
;
aus
lat.
calcātūra
(
Georges
1, 917
).
›Traubenpresse, Obstpresse in privatem Besitz oder im Besitz einer Obrigkeit‹.
Zur westeurop. Wortgeographie von ,Kelter‘ s. Frings, Grundlegung [...]. 1948, K. 21.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme:
jn. in die kelter werfen
›jn. seelisch zermalmen‹;
unter einer kelter liegen
›in Bedrängnis sein‹.
Bedeutungsverwandte:
 4,  1, , .
Syntagmen:
eine / die k. auftun / bauen / graben / halten / handhaben / machen / niessen / zurichten, vol machen; etw. an die k. hängen, etw. an der k. bessern, auf der k. haften, aus der k. fliessen, in die k. faren, etw. in die k. bringen / füren, in der k. drücken / mosten / treten, wein mit der k. auswinden, um die k. faren, unter der k. freveln; zins aus der k., holz / liecht / schmer / ziegel zu der k.
Wortbildungen:
kelterban
(a. 1614),
kelterbaum
(dazu bdv.: ),
kelterbesem
,
kelterfas
(a. 1607),
keltergelte
(a. 1575),
keltergeschir
(a. 1607),
keltergus
(a. 1590),
kelterhaus
,
kelterhofstat
(a. 1424),
kelterholz
(a. 1583),
kelterhörig
(a. 1477),
kelterknecht
,
kelterkosten
,
kelterkunde
(a. 1607),
kelterlon
,
kelterman
(16. Jh.),
keltermeister
,
kelterrecht
,
keltersäule
,
keltersaz
(a. 1629),
kelterschreiber
,
kelterschwelle
,
kelterseife
(a. 1612),
kelterseil
(a. 1596),
kelterspindel
,
kelterstat
(a. 1382),
kelterstube
(a. 1611),
kelterstul
(a. 1560),
kelterwein
,
kelterwinde
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft. Offb. Vorr.
2470, 15
(
Wittenb.
1545
):
die / so am Bapstum [...] beharren [...] in die Kelter göttlichs zorns geworffen werden.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon (
rib.
,
1443
):
drei morgen weingartz mit dem weinhuise, kelterhuise, stallongen ind vort mit anderen seinen gehuichten.
Kollnig, Weist. Schriesh.
92, 17
(
rhfrk.
,
1496
):
keltercosten sint sy schuldig noch ufsetzen eins lantschribers jederzit ußzuriechten.
Ebd.
100, 12
:
was das kelterhuß zu Hohensassenheym kost, in buw zu halten.
Ebd.
147, 37
:
wan eins kelterbaums not gewest, den hab unser gnedigster herr [...] darfuren lossen.
Ebd.
253, 12
(
1470
):
leßt unser gnediger here [...] im herbst den win daruß in die kelter furen.
Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1566
):
den zehend und kelterwein seien sie von dannen uf das haus zu füehren schuldig.
Ebd. (
1565
):
was [...] das kelterrecht berüren tut, [...] soll hinfürters bei den weingarten gesamblet [...] werden.
Küther, UB Frauensee
134, 33
(
thür.
,
1358
):
daz wir sullen und wollen gebin daz virteil vor der kelter ane geverde den erbern geistlichen luten.
Mitzschke, UB Bürgel (
thür.
,
1420
):
Das leselan, furlohn, kelterlohn [...] wollin wir glich mit einander tragen uff baide partye.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
256, 4
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Man richtet die keldern und pressen widerumb zu.
Eis, Gottfr. Pelzb.
137, 3
(
nobd.
/
thür.
,
3. V. 14. Jh.
):
so gus dor czu andirn most, als her vlust vs deme [...] kelter.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
21, 6
(
nobd.
1466
):
Wer teyle und gemayne an der keltern daselbst hat, der soll die keltern helfen handthaben.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
der arme mensche [...] ist alsus in noͤten recht also ob er under einer keltern lige.
Müller, Grafsch. Hohenb.
1, 10, 11
(
schwäb.
,
1392
/
4
):
Der schulthaiss hat ussgeben in dem ersten jar an den buwen der kaͤlter und zuͦ der burg.
Ebd.
10, 17
:
Den kaͤlteren maistern 36 ₰ ze loͧn in dem herbst.
Ebd.
214, 16
(
1446
/
7
):
So costent 7 gross kalterabam, 4 gross kalterasull und ain kalterschwel [...] zu fürnd mit aller kost 252 lb.
Ebd.
2, 166, 21
(
1441
/
2
):
Den kälterknehten, karknehten u. a., die den win samlaten zu ätzend 46 lb.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1624
):
es soll keiner kein zuber oder geschirr zu oder umb die keltern sezen.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon 353 A. ;
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Struck, Klöster
111, 35
;
133, 13
;
Mitzschke, a. a. O. ;
Beyer, UB Erfurt ;
Burkhardt, UB Arnstadt ;
Dinklage, a. a. O.
21, 23
;
Rapp, UB Stuttg. ;
Müller, a. a. O.
2, 51, 8
;
Vgl. ferner s. v. , ,  9,  1.