landbüttel,
der
;
–/-Ø
.
›Amts- und Gerichtsdiener in einer ländlichen Gegend‹;
zu  78, .
Nobd.
Bedeutungsverwandte:
, ,  2; vgl. .
Syntagmen:
einen l. wählen; der l.
(Subj.)
wo sitzen, gelt einnemen, eine warnung verkünden
.

Belegblock:

Schnelbögl, Salb. Karls IV.
58, 25
(
nobd.
,
1366
/
8
):
von anderm gelde, daz ein lantpütel einnimet.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
250, 40
(
nobd.
,
1406
):
dedimus 15 ₰ hlr. dem Hofan lantputel zu dem von Abemsperg mit des lantfrids briefen.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
97, 4
(
nobd.
1430
):
das ein landtbüdel sal sitzen zu Fischlachen. [...] ob ein warnung kome in die zent, so sal der landtbüdel die warnung verkünden [...], darumb sal man im keinen besondern lon geben anders dan die büdelleybe.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1516
):
Fronpoten 4. (erkundigen bei richter und schöpfen [...] deßgleichen der paur- und landpüttel halb).
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
129, 35
;