kupferwasser,
das
.
›Kupfervitriol‹; zu (
das
).
Bedeutungsverwandte:
, , .

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1407
):
3 m. an 7 scot vor swebel coppirwassir alune ungepollirt.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
rhfrk.
1523
):
Der pfalzgraf hat uf dem reichstag [...] ein guͦten bass überkomen, aber doch nit kupferwaßer sunder ein spaniölischen drank gedrunken.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1653
):
soll die Kalchzeche eine kurze zeit auch gebaut haben und kupperwasser gesotten.
Keil, Peter v. Ulm
152
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Nym xx maß prunnwassers, iij lot alawn vnd ij lot kupffer-wassers.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
Dergleichen auch kupferwasser herfür komen, die do ganz nichts anders sind dan ein resolvirter vitriol.
Deinhardt, Ross Artzney
318
(
oobd.
,
1598
):
Nimb vngeleschten khalch, ain gebrennten ziegl gestossen, vmb ain khreizer khupffer wasser, wolgesoten.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
45, 22
;
Müller, Welthandelsbr.
302, 36
;
Sudhoff, a. a. O. ;
Vgl. ferner s. v. ,  3, .