atrament,
das
;
–/ auch
;
aus
lat.
atramentum
›schwarze Flüssigkeit‹
().
laut
Keil, Peter v. Ulm
355
, ein „Gemisch von Kupfer-II-sulfat (CuSO
4
) und Eisensulfat bzw. deren kristallbildenden Hydraten [...], die in Wasser gelöst dieses dunkel färben“; Verwendung als Heilmittel, Schusterschwärze (zum Färben des Leders), Tinte.
Vorwiegend medizinische Fachtexte.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
99, 13
(
rib.
,
1398
):
Nym mirom, winroch vnde atrament iklikes eyn lot, puluers myd eyn ander vnde do syn eyn wenich in de wunden.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
78, 11
(
Frankf.
1535
):
Atramentum ist ein wasser vnnd ferbung des erdtrichs dürre druckenheit. Jst in seiner natur heiß vnnd trucken / Die atrament seint auß saltz vnd schwebel vnd steinen / vnd in jnen ist die krafft etlicher ding die da zerfliessen vnnd zergehn. Es ist in dem atrament ein gifftige krafft die lung drücknet also das sie villeicht einen toͤdtet.
Keil, Peter v. Ulm
140
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Wiltu die vistel schir heilen, So nym saltz vnd nuß vnd pfeffer vnd attriment.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Atrament / ist das lateinisch atramẽtum, ist mancherley. Hart rot atrament [...]. Schwartz vnd graw atrament [...]. Gel atrament [...]. Gruͤn atrament [...]. Schuster atrament / kupfferwasser / vitriol / atramentum sutorium, chalcanthum, vitriolum, quod triplex est, Germanicum, Romanum, Cyprium.
Eis, Albrants Roßarzneib.
121, 31
(
14.
/
15. Jh.
):
Wider vorstelle oder twangk der pferd nym speck als gros als ein vinger und bespreng in mit aterminzen
[ebd. 125, 4:
attrament
].
Weitz, Albich v. Prag
138, 16
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
Welche wund vast weit sey, daz sy pald zu samen hail. nym mirren, weirauch vnd attrament.
Stedtfeld, Roger-Glosse
44
;
Rohland, Schäden
140
;
Lehmann, Rezeptb. U
24
; A
4102
;
Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.
114, 43
;
Telle, P. Hispanus.
1972, 383
;
Schmid, R. Cysat
6, 8
.