kupfer,
das
;-s/-Ø
;ein Metall, ›Kupfer‹; auch ›aus Kupfer hergestellter Gegenstand, z. B. Geschirr, Münze, polierte Kupferplatte für die Herstellung von Kupferstichen‹; metonymisch dazu: ›Kupferstich‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
k. brennen / giessen / kaufen / läutern / mengen / stechen / vergülden / verkaufen / vernutzen / verteuern / verwechseln / wägen / wirken / zerbrechen
; etw. auf k. geben / giessen / malen / polieren / probieren, etw. aus k. giessen, aus / von k. abdrucken / machen, in k. stechen, mit k. beschlagen / überröten / vermischen, etw.
(Subj.) von k. sein
; last / lot / mas / sorte / zentner kupfer(s)
; altes / bäbstisches / bestendiges / falsches / feines / gebrantes / gediegenes / gesplissenes / gestochenes / hartes / natürliches / neues / reines / rotes / schwarzes / sprödes / verzintes k.
Wortbildungen:
kupferbergwerk
kupferblech
kupferbraun
kupferbürner
kupferdrat
kupfererz
kupferfarbe
kupferfas
kupfergang
kupfergefländer
kupfergelb
kupfergeld
kupfergelte
kupfergeschir
kupfergeschüz
kupfergestochen
kupferglas
kupfergrube
kupferhafen
kupferhammer
kupferkanne
kupferkauf
kupferkaufzettel
kupferkessel
kupferkies
kupferknabe
kupferkorn
kupferkreuz
kupferlosung
kupfermark
kupfermeister
kupfermes
kupfermüle
kupferöl
kupferpartierer
kupferpfanne
kupferring
kupferrost
kupferrot
kupferrotgiesser
kupferschlacke
kupferschläger
kupferschlägerampt
kupferschlägermeister
kupferschmied
kupferschmiede
kupferschmiedhandwerk
kupferschnit
kupferschüssel
kupfersieb
kupferstaub
kupferstecher
kupferstich
kupferstein
kupferstempel
kupferstük
kupfertruhe
kupferviertel
kupferwagen
kupferwerker
kupferzehent
kupferzen
Belegblock:
7 thonnen gesplyssens koppers.
10 scot eyme furmanne, der den kopperborner von Danczk ken Marienburg furte.
Lewbicz das dorff gancz mit der coppermole.
1 gropen, 2 kupfferkannen.
1 kuppfersypp, 2 kuppferpfan.
Ebd.
204, 41
: 1 messingsbecken [...] 1 kupperkessel.
1 beynern stempil, item eyn koppirstempil.
Kirchengerethe [...] 1 kopperkrewtcze.
So wird auch im Inventario jährlich gesetzt an Eisen, Zinn, Kupfer und Messing vernutzt, welches nicht sein soll.
Sie sullen ouch keynen messing vergulden noch kein koppfer zu beiden seiten.
die guten Sorten an kleiner und grober Müntze, so wohl an Bruch- und anderen Silbern und alten Kupffern.
alzo doch meyns herren gnad ein wirdich kuperperckwerck erpauet hat mit seim heigen geld.
wie etzliche [...] weullendoich [...] mer mit der volmer, dat man noempt die duvelsfarwe, mit schorfen, alt iseren, kufferroit, dat man heischt vitrioll [...] verven.
Diss zeitung wart [...] kunt getain, auch das geschicht uff ein kufferform gemacht und getruckt.
so tröpffet das quecksilber auß [...] on das mag weder kupffer noch silber vergült werden.
Ebd.
198, 9
: Alle gruͤnspan odder kupffer rost haben ein resse scharpffe heysse krafft.
ir sult wiszen, das eyn czentener nauwe kupper zu Magdburg gilt x rinische gulden.
habe yn gebetin, daz er ym eyn wening kophers zcu Nornbergk vorkouffen wolde.
Wer mit valschem silbere begriffen wirt, iz si cupfer oder mathan [...] man burnet in in dem vure.
die zins, so man zu st. Michelstag [...] giebt vom kupferhammer 4 mk.
ist [...] darunter bey hertzog Henrichs zeiten ein kupfferertz gebrochen.
auf alle wilde arme kupferkies oder erz, es sei glanz kobold oder eisenschiffig erz.
von einem kupferwagen, von einem zinwagen [...] von iglichem 6 hl.
ir riter, ir habt euer sporn | mit chupher uber rotett.
Mich hat zu gast geladen maister Lucas, der jn kupffer sticht.
wir sehen, so wir zwen druͤck von einem gestochnen kupfer thun [...] das man [...] vnderschyd findt.
ein weber [...] trug auß seinen haußrhat | [...] | Kupffergeschirr und was er hett.
behalt es in ainem kupfer/vasse vnd troͮff es tages vnd nachtes in die oͮgen.
Ain übergülter kupffer ring | Zymmpt wol an aines narren hend.
weiter scheiden von ein ander golt und silber, weiter silber und kupfer und ander metall durch abtreiben.
Schmid-Zunfft / bey diesen seyn die Goldschmid [...] Kupfferschmid vnd die Gloggengiesser.
daz wazzer, daz man in kupfer laitet, ist gar pœs und schad.
Zweyerley credentz frantzösischer arbeitt, geschmeltzt uff kupfer.
Ebd.
1984
: In der understen schubladen ligen erstlich ein groß kupfer von Eg: Sadeler geschnitten.
Ebd.
2708
: Lucas von Leiden kupferstich in einem überlengten buch.
Ebd.
2709
: A.D. [A. Dürer] holtz und kupferschnit beysamen in einem buch.
Ebd.
2747
: Ein ander buch von niderlendischen kupferstuckhen.
Ebd.
2759
: Des Stradani jagten und sonsten mehrerley kupfergestochne stuckh.
also daz aws yeder Müncher markch pfening sullen werden siben lot silbers und newn lot kupfers.
Schorer, Sprach-Verd.
5, 25
; Toeppen, Ständetage Preußen
2, 116, 24
; Peil, Rollenhagen. Froschm.
188, 4421
; Strauch, Par. anime int.
129, 30
; Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Müller, Welthandelsbr.
140, 18
; Voc. inc. teut.
o iv
; Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 282
.