kreuz(e)gang,
der
;
–/-e
.
1.
›rechteckig verlaufender Weg im Innenhof eines Klosters‹;
vgl. am ehesten  15,  5.
Syntagmen:
im k. laufen / umspazieren, jn. in den k. bescheiden / füren, etw. im k. handeln / stiften / weihen / zurechtstellen, zum k. eingehen
;
k. des klosters, der klosterherren
;
kleiner k.
;
tür in den k., begräbnis im k.
Wortbildungen:
kreuzganggericht
(a. 1589).

Belegblock:

Hilliger, Urb. St. Pantaleon (
rib.
,
1660
):
ist der platz so viel genidrigt, das man gleich zum creuzgang eingehet.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
1373
):
Dise ding unde besetzunge ist geschen und gehandelt in dem krutzegange zu den barfusßen zu Limpurg.
Schmidt, St. Kastorst.
2, 264, 35
(
mosfrk.
,
1477
):
myne begreffniss ist myn begerde yn dem cruczgange zu Sanct Castoir.
Anderson u. a., Flugschrr.
27, 3, 22
([
Erfurt
1522
]):
haben ym die Cardinall [...] obedientz gethon / in dem creutzgang.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Im thumb wirst du mich allmal sehen [...] im creutzgang umb-spatziern.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
Der erst ertzbischof [...] zoch [...] in den hoff hinder dem stoͮff, der da ain tür in dem crützgang hautt.
Leisi, Thurg. UB
7, 171, 16
(
halem.
,
1379
):
ist diser usspruch und rechtung beschehen ze Schafhusen in der klosterherren krútzgang.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 222, 11
(
oobd.
,
1523
):
sol die porten beschlossen werden, vnd sol die braut gefiert werden in creüzgang.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Enders, Eberlin ;
Vetter, Schw. zu Töß ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Hör, Urk. St. Veit
112, 25
;
Bad. Wb.
3, 278
.
2.
›(Buß-)Prozession‹, ›Wallfahrt‹, ›Gang des Meßmers um jedes Haus mit Weihwasser zu besprengen‹; auch ›Passionsweg‹;
vgl.  45,  2.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2, , , .
Syntagmen:
einen k. anrichten / anschlagen / ansehen / aufsetzen / begehen / halten / machen / tun
;
ein k.
(Subj.)
beschehen
;
in k. gehen, jn. mit k. strafen, jn. von k. dispensieren, zum k. zusammenkommen
;
elender / gewönlicher / grosser / järlicher / schöner k.

Belegblock:

Koeniger, Sendgerichte (
rhfrk.
,
1492
):
die zwölf [...] heissen die persohnen ein end thuen mit wax, gelt oder creuzgang und was zu strafen sey.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
die von Costentz woltend begon sant Pelayen crützgang mit ir pfaffhait.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
222, 228
(
els.
,
1362
):
do brediget er dem folke vnd satte uf einen crúeganc.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
er [...] gieng mit im us den ellenden crúzgang, den er tet vor dem rihthus unz under den galgen.
wirst du mit mir us gefuͤret den ellenden krúzgang, so du dins eigennen willen us gest.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1485
):
Ob wir ouch eynich cruͥtzgaͤng oder ander andaͤchtig meynungen mitt messen oder sus zuͦ halten wurden ansechen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
bey der zeitt ward auffgesetzt der creutzgang an sant Marx tag.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 231, 7
(
schwäb.
,
1495
):
Wir werden auch bericht, wie es bißher mit den kreuzgengen gar unordenlich gehalten sey worden.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1502
):
alle frawennamen [...] sollen nit in creuzgang gehen ohn erlaubnuss bey einem grossen frawenfrevel.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Man hielt gros procession und creutzgeng wider si.
Schottenloher, Flugschrr.
54, 6
;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
4404
;
Enders, Eberlin ;
Merz, Urk. Bremgarten
541, 18
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
Rot
341
;
Vorarlb. Wb.
2, 153
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.  3.