kreuz,
das
;
-es/-e
vereinzelt
-er
;
aus
lat.
crux
(
Georges
1, 1777
).
1.
kreuzförmige Figur (z. B. aus Holz, Stein) als z. B. Wegweiser, Grenzmarke, als graphisches Zeichen, als Münzprägung, als Strafwerkzeug und Strafzeichen.
Phraseme:
etw. in ein kreuz machen
›etw. kreuzförmig machen‹;
in kreuzes weise
›in der Form eines Kreuzes‹;
in den kreuzen liegen / sitzen
›innerhalb der Grenzen eines Landes / Gebietes wohnen‹.
Syntagmen:
ein k. aufrichten / aufsetzen / auswerfen / (ein)hauen / einschlagen / stecken, jm. ein k. an die stirn brennen / malen
;
jn. an ein kreuz fesseln / stellen, etw. am k. büssen, jn. / etw. mit einem k. merken / verzeichnen
;
altes / hohes / hölzernes / steinernes k.
Wortbildungen:
kreuzanstössung
,
kreuzbalke
(a. 1564),
kreuzbeil
eine Waffe (17. Jh.),
kreuzbuche
›Buche mit einem Kreuz als Grenzzeichen‹ (seit 1416),
kreuzdicke
eine Münze (a. 1599),
kreuzdukate
eine Münze,
kreuz(e)bogen
›Ziegel zum Kreuzgewölbe‹,
kreuzeisen
1. eine Waffe, 2. ›Querbalken aus Eisen‹,
kreuz(e)spies
›kreuzförmiger Spieß‹,
kreuzfenster
›Fenster mit einem Kreuzstock‹,
kreuzgasse
,
kreuzgatter
wohl ›Zaun mit gekreuzten Latten‹,
kreuzgebälke
(a. 1564),
kreuzgewelbe
,
kreuzgrosche
1. ›Groschen mit aufgeprägtem Kreuz‹; 2. ›Entgelt für den Pfarrer bei einem Begräbnis‹ (a. 1533),
kreuzgurt
(a. 1573),
kreuzhacke
eine Waffe ›Doppelhacke‹,
kreuzhaft
›kreuzweiser Verband‹ (a. 1649),
kreuzhaspel
›Winde mit kreuzweise gestellten Armen‹,
kreuzheller
›Heller mit aufgeprägtem Kreuz‹ (a. 1624),
kreuzig
›kreuz und quer‹,
kreuzjoch
(a. 1610),
kreuzkrone
(a. 1599),
kreuzleiste
(a. 1646),
kreuzleuchter
wohl ›kreuzfförmiger Leuchter‹ (a. 1544),
kreuzlich
›in Kreuzform‹,
kreuzmal
›kreuzförmiges Grenzzeichen‹ (a. 1643),
kreuzmeister
›Amtsperson in einem Kirchspiel‹ (a. 1587),
kreuzobergurt
(a. 1562),
kreuzort
,
kreuzpfal
(E. 16. Jh.),
kreuzplappert
›Plappert mit aufgeprägtem Kreuz‹ (seit 1417),
kreuzschlag
›Blitz und Donner kreuzweise‹,
kreuzschrag
›kreuzförmiges Tischgestell‹ (a. 1646),
kreuzstecke
Grenzzeichen (a. 1582),
kreuzstein
1,
kreuzstich
eine Art Stickerei (a. 1646),
kreuzstrasse
(seit 1367),
kreuzstrik
›Strick zum Krebsfang‹,
kreuztaler
,
kreuztanne
›Tanne mit einer kreuzförmigen Markierung‹ (a. 1585),
kreuztisch
›auf kreuzförmigem Bockgerüst liegende Tischplatte‹ (a. 1596),
kreuztracht
›Kirchspiel‹ (seit 1418),
kreuzweg
(dazu bdv.: ),
kreuzwegs
›kreuz und quer‹.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
136, 5
(
preuß.
,
1422
):
3 slechte spisse und 1 crucespis.
Ebd.
688, 26
(
1396
):
25300 welbesteyn, item 1500 creuczebogen.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Da leit ein stein mitt 2 kreitzen, schedet Insterburgk von Nordenburgk.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
143, 19
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Sye sahen vff des kindes achsel ein rot schon krutz stan.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1503
):
nymant sal holtz, blocke, steine ader schiffe bey der Elbe legen furder dann die krewtze stan.
Luther, WA (
1545
):
Ich wils also deudtschen, das Tnupha hie heisst ein Creutzschlag [...] Er wird mit Blitz und Donner, Creutzweise, von allen vier oͤrten der Welt auff sie zuschlagen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
189, 26
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nimb einen runden raifen, darein mache mit kleinen pfenningstricklein ein creuz [...] unten an das stänglein auf das netzlein oder creuzstricklein binde ein pahr geschundene frösche.
Ries, Rechenb.
C 4v, 2
(
Erfurt
1522
):
brich das gantz mit vndersatzung vnnd volfure es im creutz als 5/7 von 1.
Küther, UB Frauensee
383, 10
(
thür.
,
1528
):
sey ein hocher stein gewest, der habe oben ein creutz gehapt und uff iglicher seitten auch ein creutz.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1385
):
ein newͤe haller muͤntze mit crewtzen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
um 1525
):
hat man herr Hans Stocklein [...] ain creutz an die stirn geprent, nachmals [...] mit ruten ausgestrichen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1403
):
wir [...] verlihen [...] das sie in derselben stad Nuwenburg und burgbanne daselbs inwendig den cruzen ire ungelt und zölle mogent besetzen.
Ebd. (
1462
):
daz [...] sin hohen herlikeiten reichen sollent obendig und nidwendig der statt Nuwenburg cruzsteinen bis in den Ryn.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Wan sie dan kumen alle zamen, | [...] | Vnd machen büchlin vff dem lant, | Die weder crütz noch namen hant.
Maaler (
Zürich
1561
):
Creützgassen (die) der creützwaͤg da vier waͤg zesamen kommend.
Jörg, Salat. Reformationschr.
783, 19
(
halem.
,
1534
/
5
):
machtend ouch den crützhaspel / das sectisch zeychen an sich.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
711, 7
(
halem.
,
1630
):
und entlich ein formcklich crützgwelb, wie solche alhie brüchlich.
Morrall, Mandev. Reiseb.
34, 11
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Ob ir die [oͤpffel] zerschnittent [...] so findent ir al wegen ain figur von ainem crútz dar inne.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
ain stuben mit ainem ausgeschossen kreutzfenster.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
daselbst hat er sich ungeschicht [...] uf ain creuzweg oder wegschaiden gelegt und ist entschlaffen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz verstê alsô, daz sich die schefläut rihtent nâch des kräuzs örtern, daz all dis werlt hât beslozzen: osten westen suden norden.
man vint ain juncfrawen, diu ir hend hât in kreuzes weis.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
er sprayt sich kreuczlich auff die erd und befalch sein end Jhesu Christo.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16. Jh.
):
wann ainer bei im het ain dollich [...] oder kreizhacken und er [...] begriffen wur, so solt im der richter fragen, warumb er solche verpottne wer trag.
Ebd. (
1541
):
wer kreuz auswirft mit fravel ôn scheltwort und nicht wendet zu wandl zwenundsibenzig phening.
Ebd. :
wer den vierern übel zueredt von wegen der kreuzanstössung [...] zu wandl zwenundsubenzig phening.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
A. 17. Jh.
):
von der saag her auf das felt zum creuz und nach den Topplezpächlein her auf die creuzgatter, von der creuzgatter auf die Porschmitten.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
17. Jh.
):
deshalben soll ain iede nachgesetzte obrigkait [...] alle zöchen, rotten und kreiztrachten mit rath des obristen waldmaisters examiniern.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
Ain eysnein creŭtzeysen mit vier spitzen.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
20
(
mslow. inseldt.
,
1492
):
mon sol den selbenn Stempel czaichnen mit einem Creucz.
Ders., Stadtr. Sillein
61, 4
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
daz man do ein chreucze aufrichte auf dem marchte durch daz daz man sicht daz do wicbildez recht sey.
Rechn. Kronstadt
2, 388, 34
(
siebenb.
,
1535
):
ferramenta transversa vulgo kreycz Eysen.
Qu. Brassó
4, 23, 40
(
siebenb.
,
1603
/
20
; Hs. 
v. 1761
):
er [...] lässt alle seine Stücke kreuzig um das Schloss herumziehen, damit er die Leute drinnen möchte schrecken.
Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
118, 4
;
Lohmeyer, a. a. O. ;
Kollnig, Weist. Schriesh.
240, 4
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
146, 1
;
Küther, a. a. O.
399, 13
;
Ries, a. a. O.
37r
, 2;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
22
;
Vorarlb. Wb.
2, 153
;
Öst. Wb.
2, 857
;
4, 596
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. ,  4,  1,
1
,  1, .
2.
›aus einem längs- und einem Querbalken bestehendes Gerüst zur Vollstreckung der Todesstrafe‹; in den meisten Belegen das Kreuz Christi.
Meist Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
 12.
Syntagmen:
ein k. aufrichten / erheben / tragen, jm. ein k. bereiten
;
am k. hangen / sterben / umkommen / verderben / verscheiden, jn. ab / von einem k. nemen, an ein k. binden / hängen / heften / nageln / schlagen / spannen, aufs k. opfern
;
tod am k.
;
arche / ast / baum / bild / fus / galgen / höhe / holz / pfal / schrank / stab / stam / stange des kreuzes
;
elendes / frones / hartes / heiliges k.
Wortbildungen:
kreuzlast
,
kreuzstam
,
kreuzstange
(seit 1489).

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
wan dô der lîchame von pîne an dem kriuze starp, dô lebete sîn edel geist in dirre gegenwerticheit.
Pfefferl, Weigel. Ges.
43, 34
(
Hamburg
1646
):
welches opffer Christi am Creuze doch niemandes nüze ist, als deme, der da im Glauben Christum ißet vnd anzeuget.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2526
(
rib.
,
1444
):
An eyn cruce dede ich in slaen | Mit yseren negelen vast ind hart.
Froning, Alsf. Passionssp.
2491
(
ohess.
,
1501ff.
):
eyn crucz wirt em bereyt, | da sal hie an lyden den toid!
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 10, 27
([
Eilenb.
]
1524
):
das er sol an ein creutz geschlagen sey / das muß nicht war sein.
Luther, WA (
1524
):
Am kreutz gestorben und vom tod | widder aufferstanden durch Gott.
Ders. Hl. Schrifft.
Lk. 23, 26
(
Wittenb.
1545
):
VND als sie jn hin fureten / ergrieffen sie einen / Simon von Kyrenen / der kam vom felde / vnd legten das Creutz auff jn / das ers Jhesu nachtrüge.
Ebd.
Joh. 19, 17
:
SJE NAMEN ABER JHESUM / VND FÜRETEN JN HIN. Vnd er trug sein Creutze / vnd gieng hin aus zur Stete die da heisset Scheddelstet / welche heisset auff Ebreisch Golgatha.
Ebd.
Phil. 2, 9
:
Jhesus Christus [...] Ernidriget sich selbs / vnd ward gehorsam bis zum Tode / ja zum tode am Creutz.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
67v, 33
(
Leipzig
1588
):
Meynhaus [...] ist [...] nach ergangenem Vrteil [...] auff allen Creutzen mit glüenden Zangen gerissen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
167, 21
(
Nürnb.
1548
):
Das er Gottes Lamb ist / vnnd nimbt vnsere suͤnde auff sich / vnd bezalet dafür am Creutz.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnberg
1631
):
Sein Schultern waren schwirig vnd offen | Der Creutzlast het jhn schwerlich getroffen.
Brack (
Basel
1483
):
Crux. galg oder kreutz.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Do umbvieng si des crúces stam | Bluͦtvar, und emitten kam | Das bluͦt von sinen wunden.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1874
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
also ward sin lib zertennet | Und an das fron crútz gespennet.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Sie hat ain particul von dem hailigen creuz, in goldt schön eingefast.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
213, 108
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
der sech an dem holcz des heiling chrewcz hangen vnseren herren Jhesum Christum.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1579
):
peernanbinder [...] sind [...] auf dem lande aber offentlich an pranger und creutz [...] zu spannen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1570
):
sol er derselbig gotzlestrer an das creutz angespant werden und drei tag mit wasser und bratt gespeist werden.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
1071
;
Mathesius, Passionale ;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Gille u. a., M. Beheim
162, 437
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
53, 12
;
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
1101
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
16, 2
;
Qu. Brassó
5, 549, 38
;
Piirainen, Recht Schemnitz.
1986, 303
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. , ,  3,  4,  1,  1.
3.
mehrfach tropisch zu 2: ›christliche Lehre‹; ›Christi Opfertod‹; ›Seligkeit‹; im Zusammenhang mit Feiertagen zur Erinnerung an die Kreuzigung; ›die christliche Kirche‹; ›Kreuzzug‹.
Phraseme:
das kreuz annemen
›den Opfertod auf sich nehmen‹;
das kreuz finden
›den Glauben finden‹;
von dem kreuz fallen
›von der christlichen Lehre abfallen‹;
das kreuz antragen / bekommen / wieder jn. (an)nemen
›am Kreuzzug (gegen jn.) teilnehmen‹;
das kreuz an jn. predigen / wieder jn. (aus)geben
›zum Kreuzzug aufrufen‹;
des kreuzes abend
›2. Mai‹;
des kreuzes tag
›3. Mai‹;
des kreuzes verhebung
›14. September‹.
Wortbildungen:
kreuzabend
,
kreuzbruder
›Kreuzfahrer‹,
kreuzbube
abwertend ›Kreuzfahrer‹ (a. 1520),
kreuzflüchtig
,
kreuzfreitag
›Freitag nach Himmelfahrt‹ (a. 1481),
kreuzgeld
eine Abgabe an die Kirche (a. 1525),
kreuzhaber
eine Abgabe an die Kirche (a. 1562),
kreuzherre
›Mitglied eines Ritterordens‹ (dazu bdv.:  1; a. 1551),
kreuzlos
›gottlos‹ (a. 1579),
kreuzmesse
,
kreuzmitwoch
›Mittwoch vor Himmelfahrt‹ (a. 1546),
kreuzmontag
›Montag vor Himmelfahrt‹,
kreuzorden
›Johanniterorden‹,
kreuzpredigt
›Aufforderung zum Kreuzzug‹,
kreuztag
.

Belegblock:

Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
ist daz ich sie erschlahe, daz mir got des siges gan, | so wirt mir kruze und krone.
Oorschot, Spee. Trvtz-N.
89, 13
(
wmd.
,
1634
):
Jm Creutz allein, mag sagen, | Jst frewd, vnd Fröligkeit.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
692
(
Köln
1476
):
Eyn styllongh alre clocken was geordent bynnen Nuyssz | Bys tzom fest der verheuongh des hylgen vroenen cruyssz.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
7, 3
(
Frankf./M.
1626
):
daß [...] grosse Herren oder Haͤupter in der Christenheit in jhren Landen diese Reise [...] predigen (welches hernach die Creutzpredigt genandt ward).
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
43, 25
(
omd.
,
1487
):
Der man mag auch gelobenn das krewtze sich zcúnehmen vnd ken Jherúsalem zeihen ane willen seins weibes.
Neumann, Rothe. Keuschh.
1227
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
wer nu ein cristen mag man, | der neme sich Cristus crutze an | unnd crutzige nu uf disser erden | sein laster unnd bosen begerden.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
WEnn wir nu zur jetzt heutigen zeit hoͤren moͤgen / das die Juͤden / Tuͤrcken / Schwermer / sich an Christi Creutz ergern vnnd stossen.
wie denn Christus uns selbs ein exempel ist gewesen, das wir on Creutz nicht künnen zuͦr seligkait kommen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
ein parfusermünch [...] prediget das kreutz an die Hussen.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
84
(
Nürnb.
1517
):
das ist derjenigen sunden, die beschehen sein und beschehen weren, wo sie die kraft des kreuzes nit underkomen het.
Franck, Klagbr.
222, 22
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Noch geend dise Bodenlose Creutzfluͤchtigen beuch mit gewin nit gnugsam auffgeplasen vnd beladen zu hauß.
Sachs (
Nürnb.
1556
):
wölln in doch ein forcht einstossen | [...] | So werden sie zu dem creutz fliehen | Und wider gnad von Rom begern.
Bell, G. Hager
98, 3, 9
(
nobd.
,
1594
):
balt sich ein mensch zu got ver spricht | [...] | So find er noch das kreicz al tag.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Ein mensche sol in allem sinem tuͦnde sich erbilden von minnen in das wirdige krútz und in den gekrúzigotten Christum.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
sie [...] Das crütz haben wider dich vß geben | Als fürtstu des türcken leben.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1523
):
ist angesaͤchen, das man die erste fruͤmaͤß halte [...] demnach die erste kruͥtzmaͤß.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1497
):
Der brieff ist geben auf zünstag vor des hayligen creutz tag als er erfunden ward im mayen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1550
):
her graff Eberhartt starb darnach zu Gepingenn auff den kreyttzmenttag.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
ist er [...] zum bapst und andern fürsten Italiæ kommen, alda hat er utrumque ein creuz [...] bekommen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Do viel er erst von dem krewtz.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1403
):
Der brif ist geben an des heyling chrewcztag.
Steer, Schol. Gnadenl.
2, 155
(
moobd.
,
15. Jh.
):
Dauon spricht Paulus: „Ich pin an geheft dem creucz, dem creucz durch gnad“.
Rechn. Hermannst.
363, 26
(
siebenb.
,
1503
):
mer hab ych ÿr gegeben an des heÿliges crwtz obent flor. 4.
Franck, Klagbr.
219, 7
;
Dietrich. Summaria
19r, 32
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
145, 16
;
zu Dohna u. a., a. a. O.
104
;
Warnock, Pred. Paulis
3, 215
;
Kurz, a. a. O. ; ;
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 187, 15
;
Grossmann, a. a. O. ; ;
Uhlirz, Qu. Wien ;
Bauer, Imitatio Haller
65, 3
;
Vgl. ferner s. v. ,  9,  1,  9.
4.
›Qual, Last, Bürde‹; Ütr. zu 2.
Syntagmen:
ein k. aufheben / (auf sich) nemen / tragen, jm. ein k. aufbinden / auf(er)legen
;
unter dem k. liegen
;
leichtes / schweres k.
Wortbildungen:
kreuzhechel
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
unser herre, der sun, sprichet: verzîhe sin selbes und hebe ûf sîn criuze und kome ze mir.
Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Geld vnd Geitz / bringt Noth vnd Creutz.
Boon, St. Prätorius
71, 27
(
Ülzen
1579
):
es wird doch niemand heilig / er werde denn zuuor durch die Creutzhechel gezogen.
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. I,
1969
(
md.
/
obd.
,
1581
):
Ein Mensch sein Creutze billig tregt, | Welchs ihm von Gott wirt auffgelegt.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
Etliche kriegsleuth und unverstendige reden von unsers herrn gottes sachen, und was er ihnen vom creutz und leiden zugeschickt.
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn (
Wolfenb.
1594
):
Ists müglich, das einem ein grösser Creutz köndte auff erlegt werden als ich jetzundt tragen mus.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
179v, 9
(
Leipzig
1588
):
Wenn dich jergendt eine Noth antrifft / Es sey Armut / Kranckheit / Verfolgung / Anfechtung / oder ander Creutz vnd Truͤbsal.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
271, 20
(
Nürnb.
1548
):
Gegen solchen jammer ist es ein sehr leychtes Creutz [...] dz Gott mit kranckheit [...] zur buß und besserung foddert.
Dietrich. Summaria
18v, 17
(
Nürnb.
1578
):
zum Creutz vnnd leiden gehoͤren starcke hertzen.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
ich arme Wittwe, wer wird sich meiner in diesem schwerem Creutz doch annehmen?
Goldammer, Paracelsus
2, 57, 10
(
1531
/
4
):
nun erfordert die liebe ein ordnung, daß ein teil dem andern sein kreuz helf tragen.
Quint, Eckharts Pred. ;
Pfefferl, Weigel. Ges.
27, 6
;
Reichmann, a. a. O.
93, 3
;
Warnock, Pred. Paulis
3, 313
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v.  1,  10,  1.
5.
›Abbildung, Nachbildung (Kruzifix aus Holz, Metall, Kreuzzeichen, Bekreuzigung) des Kreuzes als christliches Symbol‹.
Phraseme:
zum kreuze kriechen
›nachgeben (eigentlich eine Bußübung)‹,
mit dem kreuz gehen / herkommen
›in Prozession gehen‹;
ein kreuz (für sich) machen / schlagen / tun
›sich bekreuzigen‹;
ein kreuz über jn. / etw. machen
›jn. / etw. segnen‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
ein k. ablegen / abtun / eren / küssen / tragen
;
eines kreuzes war werden
;
gegen dem k. niederknien, jn. / etw. mit einem k. zeichnen / segnen, vor das k. fallen, etw. zu dem k. opfern
;
k. von perlen
;
banner / form / erbietung / zeichen des kreuzes
;
eichenes / gelbes / goldenes / kupfernes / scharfes / schweres / seidenes / silbernes / spanisches / wertes k.
Wortbildungen:
kreuzarzet
›Arzt, der durch Kreuzeszeichen heilt‹ (a. 1627),
kreuzbäre
›Prozession‹ (15. Jh.),
kreuzbild
(dazu bdv.: ), ›Kruzifix‹,
kreuzfus
›Fuß eines Kreuzes‹ (a. 1635),
kreuzhergot
›Kruzifix‹,
kreuzkleinod
,
kreuzknecht
›Pfarrdiener‹ (a. 1629),
kreuzlade
›Behälter für ein Kruzifix‹ (15. Jh.),
kreuzman
›Verkäufer von Kruzifixen‹ (seit 1405),
kreuzpanier
›Panier mit Kreuz‹ (a. 1529),
kreuzsignatum
,
kreuzstal
›eine ein Kreuz bildende Bewegung‹,
kreuzstein
2.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1402
):
6 m. Peter moler vor das crucze in des meisters capelle und ouch vor ander gemelde.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 232, 18
(
omd.
,
1427
):
so haben wir [...] dornoch gerichtet [...] das man keynen cruczesignatum machen sal hirczulande.
Wunderlich, Fierrabr.
104, 10
(
Simmern
1533
):
daruff machte er mit seinem Schwerdt das zeychen des heyligen Creutz [...] vor sich.
Küther, UB Frauensee
183, 12
(
thür.
,
1393
):
daz wir [...] schuͦldig syn [...] zwenczig phuͦnt phenge vescher, zů zwenczig crucegraschen gerechtin fuͦr eyn phunt.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
nach der messe worn do gesamment alle cruce uss den pfarren mit oren pfernern unnd orem volke.
Luther, WA (
1534
):
werden alle zu gleich genennet arme, elende leute [...] denn sie nemen das Euangelion [...] an und kriechen zum Creutze.
Ebd. (
1544
):
wo du findest des Bapsts lere, da schlag das kreutz fur und folg den praeceptoribus nit.
Reichert, Gesamtausl. Messe
1, 27
(
Nürnb.
um 1480
):
wuerd der merer teyl oder dy wende [...] ungeschaffen durch den brant, das man der kreutz an den wenden [...] nit mer gesehen moecht.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
486, 33
(
nobd.
,
1527
):
ein silberin creuzstein unten mit einem silberin fus.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Haimlich det ich das creuz vur mich | Und dacht: gwis wirst der dewffel sein.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
Soviel vermochte sein großmuͤtiges Vertrauen auf den Allmaͤchtigen / dessen sich desto mehr zuerinnern / er ihme dessen Creuzbild sonders lieb seyn lassen.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
so knüwetent sü nider und sungent: Jhesus wart gelabet mit gallen | Des sullen wir an ein krütze vallen.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1507
):
wann man gen Biernow mit dem crütz gat.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Da begenet ir ein Priester, da macht sie wol sechs oder acht Cruͤtz fuͤr sich.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1489
):
Man sol diß jar an eim yeden sonntag am abent mit dem cruͥtz hinuß uͥber die greber.
Müller, Lands. St. Gallen
72, 24
(
halem.
,
1546
):
ain crütz uf das ertrich machen und mit dem mund dasselbig crütz küssen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
143, 14
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
wenn er das crútz sicht, so zúcht er sinen huͦt ab [...] und knuwet gen dem crútz nider.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1452
):
dann sie hetten da creutzer und rachvässer und sungen mit hochlobender stimm.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1531
):
haben zwen burgers sön [...] ain kreuzhergot und drei pilder [...] zerhauen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 508, 28
(
schwäb.
,
1570
):
Wie und wer die fannen und kreitz in der kierchen tragen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Demselben orden was geben weys gewannt, darauf rotte krewtz [...] die krawcz hinden und vornn.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
504
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 gulden creützkleinod [...] soll auß dem tempel Salomonis kommen.
Boot, Cassiodor. Hist. Eccl.
474, 27
(
moobd.
,
um 1385
):
aller juden chlaid, dy wuͤrden erfullet und geczaihent mit eyteln swarczen chrewczleinen.
McClean, Havich
1903
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
der kristen viel den kreucz stal | gegen dem schrein manigen val.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das war domals ir haussteuer verfertigung gemächt heiratguet morgengab kreuz gemähelring.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
249, 13
;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
78, 6
;
Wendehorst, a. a. O.
477, 44
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Barack, Zim. Chron. ;
Hauber, UB Heiligkr. ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 74
.
Vgl. ferner s. v. (
das
2.
6.
›unteres Ende des Rückgrats‹.
Syntagmen:
etw. unz an das k. stechen, sich über das k. salben
.
Wortbildungen:
kreuzbein
(a. 1578),
kreuzhäu
›Hieb ins Kreuz (beim Fechten)‹.

Belegblock:

Klett, J. v. Soest
7, 1218
(Hs. ˹
wmd.
,
1470
/
80
˺):
mit synem swert, kostlich von golt, | den krutz hew er volbringen wolt.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
Ruolland [...] stach im sin schwert inn den pŭttrich untz an das krŭtz.
Bachmann, a. a. O. ;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 172
.
7.
am Schwertgriff der Teil zwischen Griff und Stichblatt.

Belegblock:

Bauer u. a., Kunstk. Rud.
653
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 ander indianisch kurtz schwert, der knopf und kreutz durchbrochen von messing.
8.
eine Waffe, ›Kreuzhacke‹.

Belegblock:

Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 113, 9
(
schwäb.
,
1554
):
es soll kainer kein spieß [...] wurfbeyl oder creuz in kein wiertshaus [...] tragen.
Ebd.
767, 30
.
9.
ein musiktechnischer Terminus; im Beleg wohl für eine Tonart. – Vgl. .

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Schloß reymen, punt und hell, | Die creucz, die spiß, der korner zell, | Des doch gesanges nit erspart.