innerlich,
Adj.
1.
›an der Innenseite, im Innern von Körpern, Gegenständen befindlich‹; ütr. ›intern‹;
zu (Adj.) 1.
Bedeutungsverwandte
vgl.: (Adj.) 1,  1.
Gegensätze:
 4.
Syntagmen:
innerlicher frost / krieg
(›Bürgerkrieg‹)
/ zorn, innerliche furcht / hitze / krankheit / verstopfung, innerliches gemach, innerliche felle / glieder / schmerzen; i. faulen
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
92, 10
(
Frankf.
1535
):
Quecksilber ingetruncken/zerreißt vnd durchdringt alle innerliche glider.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
denn ohne jnnerliche Krieg […] achte ich diß Landt fuͤrwar vnuͤberwindtlich seyn.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Nucleus. Der Nußkern. Meta. Das innerlich eins jetlichẽ dings / die rechte frucht.
Henisch (
Augsb.
1616
):
oberster artzt am Hoff […] Eines Fuͤrsten leibartzt der jnnerlichen kranckheiten.
Felle der augen / innerliche vnd außwendige. Innerliche sind hirnfelle vnd starfelle.
Star in den augen / jnnerlich hirnfell / so genandt / das dessen vrsach von gehirn herkompt.
J. W. von Cube. Hortus 
16, 17
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 156
.
2.
›intim, vertraut‹;
zu (Adj.) 5.
Bedeutungsverwandte
vgl.: (Adj.) 5.

Belegblock:

Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 65, 33
(
hess.
,
1528
):
haben […] Frederich Trott und Adulf Ruwe, s.f.g. innerliche rete […] gehandelt.
Enders, Eberlin  (
Basel
1521
):
werdest Erasmum von Roterodam zů eim beichtvatter vnd innerlichen radt annemen.
3.
›sinnlich nicht wahrnehmbar, von der Kreatur abgeschieden, seelisch, geistig, überirdisch‹; zu (Adj.) 4; offen zu 4.
Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte
vgl.: (Adj.) 4,  2.
Gegensätze:
 2.
Syntagmen:
i. geist / mensch, i. armut / betrachtung / einfalt / einöde / erkentnis / erquickung / freude / gelassenheit / herzenswunde / hitze / kraft / rast / reue / sorgfältigkeit / speise / süsse / tröstung / zierde, i. gespräch / leben / licht / warnemen / wesen
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
sô er allez daz getuot, daz er vermac innerlîche und ûzerlîche. […] ob dich got næme von innerlîcher armuot und begâbete dich mit rîcheit innerlîche.
Ders., Eckharts Trakt.  (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
er muoz ein innerlich einœde lernen, swâ oder bî swem er ist.
Jostes, Eckhart 
105, 9
(
14. Jh.
):
Nun sint cheine zwey dinck […] die innerlicher vereinet werden denne got und die sele.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl. 
132
(
pfälz.
,
1436
):
wer geleret werden wil, der lese jnnerlichen jn dem obgenanten liecht.
Ebd.
142
:
Erkennunge der sele […] wirt vollnbracht vrsprünglich von dem jnnerlichen liecht.
Sermon Thauleri
3va, 5
(
Leipzig
1498
):
machen ein stilniß ein ynnerliche rue.
Anderson u. a., Flugschrr. 13, 
9, 10
(
Leipzig
1522
):
in volkommener / warer gelassenheyt innerlichs frieds.
Mayer, Folz. Meisterl.  (
nobd.
,
v. 1496
):
Und mit all dein begeren | Dich inerlich tust keren | Zum vaterland.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
2, 5
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
der mensch komen müge […] zu sein innerliche und volkommen erkantnuß.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
116
(
Nürnb.
1517
):
es sein beischleferin dero lieb geteilt ist, in denen doch des breutigams lieb aus innerlicher erwelung fürtrift.
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
Noch einen andern inrlichen kruͤzgang hat er.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
520, 26
(
els.
,
1362
):
die innerliche hicze enzunte sin herze uil sterklicher denne die vsserliche flamme sinen lip pinigite.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
sú versinkent inrelichen einvalteklichen in Got.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
aber es war eine blosse gestalt; dann das inerliche war anderst.
Quint, Eckharts Pred. ; ; ; ;
ders., Eckharts Trakt. ; ; ;
Jostes, a. a. O.
5, 17
;
Steer, a. a. O.
118
;
127
;
150
;
269
;
346
;
Sermon Thauleri
1ra, 14
;
Anderson u. a., a. a. O.
19, 5, 20
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
zu Dohna u. a., a. a. O.
106
;
122
;
247
;
Bihlmeyer, a. a. O. ; ;
Strauch, Schürebrand ; ; ;
Vetter, a. a. O. ; ; ; ;
Moscherosch. a. a. O. ;
Andreae. Ber. Nachtmal 
50v, 5
;
Gierach, a. a. O.
3603
;
Nicklas, Seuse.
1914, 68
;
Zirker, Bereicherung d. dt. Wortsch.
1903, 62
.
Vgl. ferner s. v.  1,  2,  3, .
4.
›innig, inständig‹.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl.  (
nobd.
,
v. 1496
):
Das sechsti wort merck inerlich, | Las es zu rew ermanen dich | Mit einem danckperm herczen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
557, 24
(
els.
,
1362
):
innerliche frowete er sich das er dem wibe gefiele.
Fischer, Eunuchus d. Terenz  (
Ulm
1486
):
du selber waist wie innerlichen lieb ich darnach dich gehebt habe.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
hat sie mit innerlichem Gebett […] angeruffen.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 3, 3
;
Fischer, a. a. O. ;
Jaksche, a. a. O. ;
McClean, a. a. O.
3257
.