kemenate,
die
(selten
das
);
–/-n
;
aus
mlat.
caminata
(
DuCange
2, 52
).
– Großer Formenreichtum.
›heizbares Zimmer für verschiedene Zwecke, z. B. Schlafzimmer, Frauengemach‹; auch: ›Burg, Haus‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
das
2,
1
 2, , ; vgl.  1,  56.
Syntagmen:
an die k. stossen, auf einer k. beten / richten, zu rate gehen, für eine k. kommen, in eine k. gehen / treten, jn. in eine k. füren / stossen, ein loch in eine k. brechen, in einer k. liegen, jn. in einer k. verbergen, zu einer k. füren, zu einer k. eilen / gehen, etw. zu einer k. tragen; k. des abtes / königs / landgrafen, der dienstleute; getäfelte / gemauerte / gewölbte / obere / steinerne / untere / weite k.

Belegblock:

Chron. Köln (
Köln
1499
):
ind gink in ein kammer die men noempte des lantgreven kemmenade.
Karnein, Salm. u. Morolf
19, 4
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
gantzer freuden er mit ir pflag, | da er in der kamenaten | an iren sne wißen armen lag.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
40, 12
(
omd.
,
n. 1474
):
An den fels [...] ist eyn closterlyn gebuwit mit eyner kempnaten, mit synen kammern vnd wesen.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
die von Erfforte [...] buweten das mit nuwen graben muwirn kemnaten unde tormen.
Henschel u. a., Heidin
1324
(
nobd.
,
um 1300
):
In die kemenate | Svl wir beide slafen gen.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
doselbst zwischen den 2 meuren derselben kematen ist ein kemerlein.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
do sy in der sibenden uff der kemnaten betet nach ir gewonhait.
Pfaff, Tristrant (
Augsb.
1498
):
In dem was herr Tristrant noch | verborgen in einer kemnaten.
Weber, Füetrer. Poyt.
325, 2
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Dulzepta tet vil leyse | zer kemenaten gen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das er aus seiner kemnaten in alle gemäch hat sehen mögen.
Thiele, Chron. Stolle ;
Hertel, Hall. Schöffenb. ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
100, 3
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Voc. Teut.-Lat.
q iijr
;
Rot
294
;
Vgl. ferner s. v.  1,  7.