iltis,
ilster,
eltes,
elstir,
der
;
–/ auch -Ø
.
1.
›Iltis‹; ein zur Familie der Marder gehörendes kleines Raubtier.
Bedeutungsverwandte:
, , (
das
), , ,  2.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim 
354, 54
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
mader, iltis und kaczen | wiseln, hermlein, meüs, raczen | perait uns zu dem tisch!
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
Putorius haizt ain eltes oder ein iltis und ist gar ain sêr stinkend tier.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
um 1450
, Hs.
1512
):
Ain ietlicher nachpawr mag füchs, piber, eltes mäder dächs und swein vachen auf unsers herren grunt.
Siegel u. a., Salzb. Taid. ; ;
Bremer, Voc. opt.
300
;
2.
›Iltisfell‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1565
):
ich […] Mach schurczpelz, prustuch, fehen-hauben | […] Von hermlein, iltes, wolff und fuechsen.
Welti, Stadtr. Bern  (
halem.
,
15. Jh.
):
Von eim hundert iltes x ß.
Müller, Welthandelsbr.
297, 2
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
auch ander peltaria als vilwerkh, […] merder oder iltas […] gefallen hin und wider im land.
3.
anspielend auf die ungesunde Farbe und den unangenehmen Geruch abwertend für ›Hure‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, .

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1533
):
Die fraw […] spricht: ,Du yltes, das ich dich solt zureissen!
Heinemann, Scheltw. b. Sachs.
1927, 35
.
4.
›Polizeisoldat, Stadtknecht‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. .

Belegblock:

Eilenberger, Pennälerspr. (a.
1510
).