handfane,
der
, auch
das
.
›Manipel, am linken Arm getragener Teil des priesterlichen Meßornats zum Abtrocknen der Hände‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 2,  1,  2.
Syntagmen:
den h. anlegen / machen, jm. (dem dekan) den h. lassen; der h. etw. bezeichnen; einkommen aus dem h
.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
wmd.
1521
):
Ich nem es fur der sechs churfursten einkomen das die geistlichen auß gemül undern fußen, speichel, eschen, waßer, salz, dem hantfan (wiewol er ir bleibt), gemelter betlerei und schinderei jarlich bringen.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
der hantvan bezaichet sine
[des Priesters]
demuͤtkait. du̇ stól bezaichet die lang arbaite.
Bremer, Voc. opt.
19010
(
alem.
,
1328ff.
):
Manipulus hantvan [...] handfang [...] manipel [...] wang [...] Manipulus [/-li] est vestis honoris stricta et longa, que brachio sacerdotis circumvoluitur iuxta manum et ibidem pendet deorsum.
Bächtold, N. Manuel. Krankh.
235, 3
;
Mollay, H. Kottanerin
24, 30
;
Schmitt, Ordo rerum
60, 9
;
Voc. Teut.-Lat.
n vijv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v.
2
.