geschmuk,
der
,
vereinzelt
die
;
auch:
geschmücke,
das
.
›Schmuck in sehr weitem Sinne, wertvoller Ausrüstungsgegenstand; Ausstattung‹, meist mit dem Blick auf den Menschen, speziell Frauen, als Träger gebraucht, aber auch z. B. auf die Einrichtung von Kirchen, die Verzierung von Pferdegeschirren bezogen; ütr. ›hohe geistliche Qualität‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
das
),  4,  1,  3, , .
Syntagmen:
g. tragen, (nicht) in das inventar einstellen; jn. mit g. versorgen
;
g. am halse
;
der heilige / innere / kostliche / weltliche g
.;
bilder mit g.
.
Wortbildungen:
geschmuk
(Adj.).

Belegblock:

Luther, WA (
1518
):
sy wrden mit innerlichem geschmuck gezieret sein.
Auch kunst, weißhait und frümkait das ist alles nit der geschmuck noch zierd des rechten volcks Christi.
Ebd. (
1518
):
die tzirheit und geschmuck teuflisches reichs sein sunde und boszheit.
Ders. Hl. Schrifft.
Est. 2, 3
(
Wittenb.
1545
):
des königs Kemerer / der der Weiber wartet / vnd gebe jnen jren Geschmuck
[
Froschauer
1530:
zierd
,
Eck
1537:
zier
].
Froning, Alsf. Passionssp.
2848
(
ohess.
,
1501ff.
):
Ich [Maria Magdalena] hon vorsmahet der wernde rich | und eren gesmock
[›äußere Ehre‹]
siberlich.
Alberus
x jr
(
Frankf.
1540
):
der weiber geschmuck odder gered [...] geschmuck / zierd.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
109, 20
(
thür.
,
1474
):
also her darczu [hergewete] heyscht allen gesmogk, alle cleyder unde allen geczuk, der zcur were gehoret.
Ebd.
120, 6
:
darczu [gerade ...] gehoren alle frouwengeczirde, [...], also vingerlin, creutcze, vorspan, korellin, paternoster unde ander gesmogk unde geczirde, daz dy frouwen phlegen zcu tragen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Kleidung oder zierden / oder geschmück võ Gold / fürnemlich aber der weyberen.
Chron. Augsb. , (
schwäb.
,
1544
/
5
):
dise fünf tribuni [...] sind [...] in aller klaidung und des rats herlichkaiten, auch mit geschmuck und zierd [...] begabet gewesen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Den [...] kirchen zu Rom [...] schef er sein kaiserlich geschmücke und hofclainat.
Der leib
[eines
kaisers
]
ward mit grossem köstlichem pracht, geschmuck und prenk [...] bestätt.
Vil der Merher fielen von den geulen, liessens mit allem geschmuck laufen.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1625
):
der mag [...] waß im erlaubt ist kaufen, ausgenommen ungewundents getraid, ungesotnes garn, meßgewand und pluetige laider, geschmuck, kelch der kürchen, ornät.