1
gelte,
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
gëlte
›Gefäß‹
(), dies aus
mlat.
gal(l)eta
›Gefäß, Kübel‹
(
Kluge/S.
2002, 342
).
›Gefäß (aus Holz), Wassergefäß‹, auch als Flüssigkeitsmaß dienend.
Bedeutungsverwandte:
, ,  3,  1,  1,  1,  12, .
Syntagmen:
die g. füllen / herbringen / messen
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
621, 3621
(
Magdeb.
1608
):
Ein weiß Milchtuch war jhr Heuptfahn / | Das ein Kuhmagd hat fallen lan / | Da sie im Graben wusch die Gelten.
Luther. Hl. Schrifft.
Hebr. 9, 4
(
Wittenb.
1545
):
die lade des Testaments / [...] in welcher war die güldene gelte / die das Himelbrot hatte.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 160, 11
(
md.
,
1489
):
ein karn mit stuczen und gelden, der do durch get.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
74, 6
(
osächs.
,
1570
/
7
):
und geuß in den magen etwa eine halbe gelte voll kuhewarme milch.
Lippert, UB Lübben
2, 288
(
osächs.
,
1572
):
3 g. vohr einen zober und eine gelte.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
74, 17
(
nobd.
,
1410
/
2
):
daz nymand keynen win eychen sol mit butten, kubeln, gelten oder anderm geschirre.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
zum ersten haben sie alles verwust [...] kessel. pfannen, trifuß, settel, kubel, gelten hinwegk gefurt.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
man legt inen dar allen zeug von zugen, hacken, gelten, leittern.
Roloff, Brant. Tsp.
319
(
Straßb.
1554
):
Die metzger werffen mich mit Kutteln | Die Weinschenken mit fleschen / gelten / zutteln.
Müller, Stadtr. Ravensb.
282, 20
(
oschwäb.
,
1542
):
so ainer ain schunen insen oder zwo uff ainen wagen furt oder ain kibel, gelten oder ain oder 2 gemachte reder.
Adrian, Saelden Hort
2191
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
vil dik gelten, krúege | braht er hain und daz wasser.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1626
):
Es söllent die schifflüt einichen wyn weder in lagel, gelten, noch andere geschir uß den vaßen ziechen.
Ebd.
738, 27
(
halem.
,
1539
):
Er soll ouch ein nüwe gelten mit guͦttem landtwin gmeinen stuben gsellen geben.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
M. 16. Jh.
):
Ain jeder burger von jeder gelten loginen, die er von der statt füert, sechs phening zoll.
Auer, Stadtr. München (
moobd.
, o. J.):
Waz paumöls gest oder purger herpringent in gelten, daz sol niemant chauffrn, dann der ez in seinem haus zeren wil.
Zingerle, Inventare (
vorarlb.
,
1484
):
vil krutstander vnd zuber, kubel vnd gelten.
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 35
;
Bremer, Voc. opt.
269
;
Hulsius
F iiijr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;