kessel,
kesse
(letztere Form alem.), der
;-s/-Ø
.1.
›Behälter, Gefäß mit Henkel für verschiedene Zwecke‹, insbesondere als Abgabe, zur Folter, Strafe.Phraseme:
seinen kessel aufhängen
als Zeichen der Niederlassung; jm. den kessel abhauen
markiert den Verlust der Bürgerrechte; den großen kessel überhängen
›viel Wesens machen‹; jn. in einen kessel hauen
›jn. fertigmachen‹; die säue in den kessel stossen / treiben
›sich durch Unredlichkeit einen fetten Braten verdienen‹; geld an kessel geben
›durch Zahlung an die Zunftbüchse Zunftrechte erhalten‹; an den wallenden kessel greifen
Gottesurteil; aller kessel sein
›von allen mißbraucht werden‹; alter kessel
›altes Weib‹.Syntagmen:
einen k. bletzen / einmauern / flicken / geben / heizen / kaufen / leihen / machen / nemen / tragen / versetzen; einem k. wetun
(›schaden‹); an einen k. lenen, etw. aus einem k. giessen, jn. in einen k. setzen, ˹jn. in einem k. sieden, mit dem k. richten, zum k. erteilen
jeweils jn., besonders Falschmünzer, hinrichten‹˺, etw. in einen k. legen / schütten / tun / werfen, in einen k. greifen, etw. in einem k. abseihen / brauen / kochen / sieden / wärmen; k. mit öl / wasser, k. von stein, zum brunnen / schmalz / unschlit, zu milch, zu der wäsche; eimeriger / eingemauerter / erener / grosser / heisser / kleiner / kupferner / lauer / messingener / neuer / ramiger / schwarzer / strudelnder / süttiger / warmer / weisser / zinnener k.
Wortbildungen:
kesselampt
kesselbier
kesselbletzer
kesselboden
kesselbraun
kesselbret
kesselbrief
kesselbüsser
kesseldreifus
kesselessen
kesselfus
kesselgebratenes
kesselgeld
kesselhafe
kesselhake
kesselhal
kesselhandwerk
kesselhänge
kesselherre
kesselhut
kesselkäse
kesselkette
kesselknecht
kesselpauke
kesselrecht
kesselrichter
kesselring
kesselschläger
kesselschmied
kesselschmiedknecht
kesselsud
kesseltopf
kesseltrommel
kesselwal
kesselwäsche
kesselwerk
kesselwurst
Belegblock:
4 kesselhol und 3 kellen.
unser stett bechlagen, das eczlich [...] pawersleut eynczell scheffel in kesseln brewen.
das etzlich vom adel, freyen und schulzen kruge vorlegen, brewen und machen kesselbir.
wie im [...] etlich kesselwerk, hei gen Franckfort in die misse fueren woulde, [...] anme zolle ufunthalden [...] worden sei.
vor das dicke kesselbret 16 alb.
sollen alle kannengiesser, goltschmidt und kesselbusser hinfuro [...] das ganze ambacht gelden.
Ein kesselschleger soll zu seinem meisterstuck [...] einen pott machen.
In der badtstuben: 1 ingemauerter keßel.
dornach derselbige Wolter [...] acht pfundt gemachter und geschabter kessel von kupfer kawfmans werung [...] entrichten sal.
zcwey begken [...] eyn cleyne kessel unde eyn kesselhagke.
daz her [...] vz den jodin geloszt hat vor drittehalbin guldin alse eyn kessil [...] vnde silberene vorgulte kleyne schelchen.
Ahenarius Kesselschmidt / Keßler.
Die dek ober dem kessel waz | durch löchert, das aim menschen das | haubet da durch macht raichen.
Daß ihm [...] | Der kessel selb wird abgehawen | Und ihm verboten werd das hauß.
er [...] wart in einen kessel fol siedendes oleyes geseczet.
Wer sich vff gwalt jm radt verloßt | Und henckt sich wo der wint har bloßt | Der selb die suw jnn kessel stoßt.
es sigen pantzer, huben, kessel huͤtte, harschen armzúg, und was harnesch ist.
Sy wellent üch sieden alle | Jn dem helschen kessel walle.
wa iemand [...] in ir zunft bleiben wölt, der solt [...] 4 pfenning an kessel geben.
Do wir in kessel hawen | Wellen dich ufs hechst | Und deinthalb uf das best | Dich wellen ussbraiten.
man sol kainen anderen kessel auf unser aigen entlechen, welcher das thuet [...] der selbig ist ze wandel für ain ieden kesselsüd 3 ℔.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
288, 21
; Schmidt, St. Kastorst.
2, 279, 41
; v. d. Broek, Suevus. Spieg.
148v, 25
; Schultheiss, Achtb. Nürnb.
124, 8
; Stopp, Kochbuch S. Welserin
20, 21
; Schlosser, H. v. Sachsenh.
1953
; Winter, a. a. O.
390, 27
; Voc. inc. teut. n
ijr
; Mylius
F 8v
; Vorarlb. Wb.
2, 59
; Öst. Wb.
3, 784
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 163
; Lehmann, Rezeptb.
203
.2.
›natürliche oder künstliche Vertiefung eines Geländes‹.