erhängen,
erhahen,
V., unr. abl.;
bei Luther unter Einfluss von auch schwaches Part. Prät.
›jn. (an einem Galgen) aufhängen (überwiegend im Sinne einer juristisch legitimierten Form der Todesstrafe)‹; speziell auf Christus bezogen: ›jn. kreuzigen, ans Kreuz schlagen‹; refl.: ›sich erhängen‹; bei Luther auch bildlich im Übergang zur Ütr.: ›jn. / etw. gewaltsam vernichten‹; vereinzelt, mit Bezug auf 2. Sam. 18, 9, absolut: ›hängen; wo hängen bleiben (und dadurch gewaltsam zu Tode kommen)‹; unter Einfluss des im Vulgatatext an dieser Stelle verwendeten lat.
suspendere
›schweben lassen; in die Höhe bringen‹ (
Georges, Neub.
2, 4633
); in mystischen Kontexten auch ütr.;
zu  4,  2.
Phraseme:
jm. erhangen sein
›für jn. gestorben sein‹.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl.  1, .
Syntagmen:
j. e
. (absolut);
sich e
.,
jn. e
.,
etw
. (z. B.
das gesez
,
die sele
)
e
.,
jn
. [wo, wohin, wie] (z. B.
an den galgen, an die äste, am strik, am pfal des kreuzes, im abgrund der helle, in der gefängnis
)
e
.,
den geist in den götlichen spiegel e
.

Belegblock:

Luther, WA (
1528
):
Absalom erhieng entlich an eyner eichen.
Christus zerreist und erhengt das gsetz.
Ebd. (
1536
/
9
):
Die guͤlden und silbern Juristen des Cardinals muͤgen [...] in abgrund der Hellen erhenget werden.
Ders. Hl. Schrifft.
Hiob 7, 15
(
Wittenb.
1545
):
Das meine Seele wündschet erhangen
[
Mentel
1466:
die hachung
;
Froschauer
1531 /
Eck
1537:
das henckē
]
zu sein.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
14. Jh.
):
ich [Iob] gere der burde, | Daz min sele ir hangen wurde.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
dar vmb dede hie [Judas] sich boislich aff | seit wa hie sich selue erheinck.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Der vor uns wart irhangen | Hertlich an des cruces pfal.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Judas sich auch erhieng.
Gille u. a., M. Beheim
99, 377
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
er sol hangen, daz ist sein lan. | [...] | Sy sprachen: ,her, erhahen | ist von unser gewonhait nicht [...]‘.
Ebd.
453, 2528
:
daz er sie pald und swind | An den galgen erhienge.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
den lúten die dú minne blaich hat gemachit. die sint mit deme geiste erhangen enzwischen dien obiren dingen [...] vn̄ den vndirn.
mit der wundrung wirt der gaist erhangen in den goͤtlichen spiegel.
so mugent wir sprechen mit sant Paul: ,úns ist dú welt erhangen. und sint ôch wir ir erhangen‘.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2546
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
dar an [crútz] maͤnger ward erhaͤcht | Der úbel tet und úbel lert.
Sappler, H. Kaufringer
14, 670
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
auch dett si dem herren kund, | wie der wartman vor der vest | erhangen ward an die est.
Ebd.
16, 691
:
ainen strick er darnach suocht; | daran erhieng sich der man.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
[Christ] ist von den juden gevangen | und an daz chriuz erhangen.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
987
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;