catechismus,
der
;
lat. Flexion;
aus
lat.
catēchismus
›Religionsbuch‹
(
Georges
1, 1030
).
›Katechismus, Religionsbuch für den christlichen Unterricht‹; metonymisch: ›Inhalt, Lehre eines Katechismus‹.
Bedeutungsverwandte:
(
der
2, ,
2
 5,  1, , .
Syntagmen:
den c. betreffen, jm. den c. einbringen, den c. mit jm. halten / leren / lesen; jn. zum c. halten; heiliger / neuer c.; hauptstük des c., lernung des c.
Wortbildungen
catechisieren
(dazu bdv.:
1
),
catechismuslerer
,
catechismusschüler
.

Belegblock:

Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 226, 4
(
hess.
,
1538
):
sol man die kinder, wan sie erwachsen, treuelich catagisiren.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
nobd.
,
um 1600
):
Denn Cathechismum solt Ich lehrn.
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.  (
Nürnb.
1631
):
daß durch reymen vnd singen der Cathechismus vnd die Kinderlehr der Christlichen Jugend eingebracht wird.
Andreae. Ber. Nachtmal
118v, 13
([
Augsb.
]
1557
):
daß ain einfaͤltiger gemayner Christ / auß den sechs Hauptstucken seines Catechismi / soll gründtliche vrsachen anzaigen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 4, 17
(
schwäb.
,
1562
):
die alten sollen auch ire kinden [...] zum catechismo halten.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1563
):
Es ist [...] ain neuer cathecismus [...] in dem truck ausgangen.
Gehring, a. a. O.
202, 42
;
382, 25
;
Rot
294
;
Kramer, Volksl. Ansb.
1961, 78
.
Vgl. ferner s. v.  3, (Adj.) 3.