1
leren,
V.
›etw. leer machen, entleeren‹; speziell: ›etw. (z. B. einen Becher) austrinken‹; ›etw. ausräumen, etw. wegnehmen; etw. plündern, rauben‹; ›an etw. Mangel haben, beschädigt sein‹.
Gegensätze:
.
Wortbildungen
1
lerer
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Euacuare. Lǎren ledigen außreumen.
Hulsius
L jr
(
Nürnb.
1596
):
Laͤr machen / laͤren / außlaͤren.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Daz der mensche sin selbes nút geitelt
[Var.:
geleret
]
ist, so wenet der besessene mensche dicke das es alles Got si das in ime wúrket.
Bartsch, Reinfrid (
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
sîn herz an schanden læret | und ûffet an den êren.
Schib, H. Stockar
28, 3
(
halem.
,
1519
):
ob sy es [schiff] gar lartend.
Maaler (
Zürich
1561
):
Außsuger / oder laͤrer deß gemeinen seckels.
Den bauch Laͤren / Sein notturfft thuͦn. [...] Die haͤnd laͤren. Amittere rem de manibus. Ein baͤcher Laͤren vnnd gar außtrincken. Poculum haurire.
Sappler, H. Kaufringer
5, 374
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
darnach lärt er [ritter] sätel vier
(›jn. aus dem Sattel stoßen‹).
Bauer, Geiler. Pred.
319, 30
(
Augsb.
1508
):
so vil sy deren mer gelaͤrt wirt / sovil wirt sy diser mer erfüllet / würt sy vil gelaͤrt. so würt sy vil gefült / würt sy wenig gelaͤrt. so wirt sy wenig gefüllet.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Plündreten darnach alle heuser; da si die gelärt hetten, feureten si alle heuser an.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1581
):
[es soll] weder auf die getraiter noch wisen kain viech mer getrieben werden bis so lang das getrait eingeärdnet und die wisen mit heu und graimet [...] gelärt.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
ze Polan, Pehaim, Meichsen | da laͤrt ich di peutelein.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
30, 26
(
tir.
,
1464
):
wie si mügen leren die täschen des armen menschen.
Uhlirz, Qu. Wien ;
Schmitt, Ordo rerum
649, 40
;
Voc. inc. teut.
oiiijr
;
Alberus
a ijr
;
Vgl. ferner s. v.
1
 3,  12.