betagt,
part. Adj.
1.
›von vorgerücktem Alter, alt, betagt, erfahren; erwachsen‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
,
1
 5, .

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Senex. Alt betagt viljärig.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Mose 24, 1
(
Wittenb.
1545
):
ABraham war alt vnd wol betaget.
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn (
Wolfenb.
1594
):
Ich bin nunmehr Alt, vnd wol betagt, Vnd habe die lengste zeit erlebet.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
gar ein vernünftiger, leuftiger, betagter gesell.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1565
):
uff ein erwachßne betagte person nit mer dan ein halben guldin unser wärung [...] verzert werden sölle.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
4442
(
schwäb.
,
1453
):
Eckhart, ich bin betagt | Und sich doch schönen froͮwen gern.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Betagt / alt / abgelebt.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
15, 77
;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.  3.
2.
in Verbindung mit
jung, schön
und in Reimbindung mit
mait
: ›jung‹; ›schön‹.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Daz Maria junc betait, | Di gebenedyte mait, | Got und menschen bere.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Das ich an sehe dy keyne mayt, | Wi jung, wi schon sy wer betayt.
3.
›fällig (von Zinzen u. ä.)‹.
Bedeutungsverwandte:
, , .
Gegensätze:
(s. v.  1).

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
312, 32
(
thür.
,
1511
):
mit bezcalunge betagter zcinß und erstattunge moglichs schadens.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
das er [...] mit unrecht nicht begert, das betagte gelt zu geben.