besuch,
der
;
-s/–
.
1.
›Gewinn aus Geldgeschäften, Kapitalertrag, Zins, Leihzins, Wucher‹;
vgl. am ehesten  1.
Bedeutungsverwandte:
 6,  2, , , .
Gegensätze:
, (
der
111213.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Welt ir juden vor u wesen | und mit der judeschaft genesen, | so lazet wucher und besuch.
Anderson u. a., Flugschrr.
18, 3, 13
([
Straßb.
]
1523
):
das ein yeglicher seinem nechsten in der not frey vnd willig sol leyhen / on allen besůch.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1563
):
derselb aigennutzig, haimlich besůch und gewinn trifft [...] ainen jeden, der mit schaden und nachthail soliche geringe auslendische müntzen in vollem wert [...] eingenomen hat.
dieselb [müntz] je lenger je schwecher zeschlagen, alles zuͤ irem besůch und vorthail.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var.;
Wackernell, Adt. Passionssp. H. III,
1850
Var.;
2.
›Weideplatz‹;
vgl. am ehesten  6.

Belegblock:

Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 456, 11
(
moobd.
,
1443
):
das sey sein pesuͤch vnd hab die pesuͤch inne lenger dann lantz recht sey.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1625
):
Es soll und mag [...] ain ieder gerichtsman angefangnes viech [...] treiben in sein eisseristen besuech seiner nachparn.
3.
s.  2.
4.
s.  4.
5.
s.  10.
6.
s.  15.