besuchen,
V.
1.
›etw. erstreben, suchen, sich e. S. zuwenden‹.
Wortbildungen:
besuchung
1.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
27, 546
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
haen ich tzoe gader gescreben | und gedicht der mynnen leben, | [...] | eer se daz mynnen leben besůchten.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
so wir [...] frid haben, so [...] ist únser sel ain garte der wolnust; won der lieb Got wil da wollust besůchen bi siner frúndin.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1606
):
besuechung der zauberei soll mit gefenknuß oder am leib gestrafft werden.
2.
›jn. / etw. (eine Veranstaltung, auch: einen Ort) aufsuchen, besuchen, zu jm. / etw. gehen‹; auch ütr.; offen zu 2.
Syntagmen:
einen freund / ort / tag / gottesdienst, einen heiligen leichnam, die bundeslade / kirche / stat, das haus / münster b.
,
js. herz b.
Wortbildungen:
besuch
3 (nur als Phrasem
heimlicher besuch
›Abort‹; 16. Jh.),
besuchbrücke
›einfache Brücke zur Erreichung eines Grundstücks‹,
besuchung
2.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
):
Kom Gott schepfer heyliger geyst, | besuch das hertz der menschen deyn.
Ders. Hl. Schrifft.
Esra 7, 14
(
Wittenb.
1545
):
gesand / zu besuchen
[
Mentel
:
heimsůchst
;
Eck
1537:
haimsůchst
]
Juda vnd Jerusalem.
Ebd.
Jer. 3, 16
:
So sol man [...] nicht mehr sagen von der Bundsladen [...] / noch sie besuchen.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Er [Nabuchodonosor] wart von sinen heren | Besuchet als zum ersten.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1602
):
wir uns dann einer besonderen zuesamen konft und tags verglichen, den selben besuecht.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1634
):
Vom kirchgang, besůchung der predigen und abendgebaͤtten.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ein ort vil vnd dick Besůchen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein freund besucht offt den andern [...]. Besuch deine freunde selten / sonsten wirstu ein vnwerder gast.
UB ob der Enns
10, 442, 14
(
moobd.
,
1387
):
da selben hiet er und seins gotzhauzz arm läut ein besuch und gemachprukk gehabt, die hiet in ein güzz [...] hingetragen.
Ebd.
26
:
daz es nicht ein eprukk ist und nur ein besuch und gemachprukk.
Klein, Oswald
21, 49
(
oobd.
,
1416
):
ain jegklich wild besücht sein hol, | da es die jungen birgt vor dol.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1593
):
Von besuechung des pautaiding und derselben beclagung.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
107, 44
(
tir.
,
1464
):
Der [...] erczpischolff Nicolaus der chom [...] gen Wethlehem [...] zu lob vnd zu ëre dem heiligen Jeronimo, das er da wolt pesuechen seinen heiligen leichenamen.
Bauer, Imitatio Haller
43, 14
(
tir.
,
1466
):
da hat er [Jesus Kchristus] ain wolgeuallen mit dem inwendigen menschen vnd ist den stetikchleichen pesuechen mit der trostung der suessen rëde.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
115, 7
;
119, 3
;
Adrian, Saelden Hort
5552
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ; ;
Dietz, Wb. Luther ;
Bad. Wb.
1, 165
;
Vgl. ferner s. v.  11.
3.
›jn. besuchen; jn. in freundlicher Absicht, helfend aufsuchen, sich um jn. kümmern, für jn. sorgen‹; Spezialisierung zu 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4.
Wortbildungen:
besuchenheit
,
besuchung
3.

Belegblock:

Schorer, Sprach-Verd.
13, 23
(
1643
):
mich erfrewet sehr hoch / daß sich diese brave occasion præsentiert, euch zu besuchen.
Luther, WA (
1524
):
[er] wil besehen und besuchen seine Bruͤder.
Luther. Hl. Schrifft.
Mt. 25, 36
(
Wittenb.
1545
):
Jch bin Kranck gewesen / vnd jr habt mich besucht.
Jan.-Off.
53, 2
(
rib.
,
14. Jh.
):
du hais mir geuen leuen ind barmherzicheit. Ind dyn besvickenheit hait bewart minen geist.
Böhme, Morg.R.
14, 3
(Hs. ˹
schles.
,
1612
˺):
wie will denn der gotlose suͤnder bestehen / der in seinem leben den Herrn Jesum [...] niemahl hat speisen [...] oder in kranckheit und gefaͤngnuͤs besuchen wollen?
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
41, 10
(
Coburg
1626
):
das ist der Gutthaͤtige / der mich Hungrigen gespeiset / [...] / mich Gefangenen besuchet [...] hat.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Die Witwen in jhrem truͤbsal besuchen / curam gerere viduarum.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
276
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Parmherczichait wesüchet die krankchen.
Bauer, Imitatio Haller
59, 21
(
tir.
,
1466
):
Die falsch freihait des gemuetes vnd sein grosses getrauen, das ist vast widerwertig der götleichen pesuechung vnd trostung.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ;
Dietz, Wb. Luther .
4.
›jn. / etw. in feindlicher Absicht angehen, angreifen, überfallen, bedrängen‹; Spezialisierung zu 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Wortbildungen:
besuch
4.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1568
):
als sich das kreichsfolk [...] umbtrint im lande swebten, die Frankforder schiff in der uffart besoichten.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
356
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Wygandus [...] trib vil wort im selben bůch | Mit schelten vnd mit argem bsůch | Wider ein barfůssen
(im Kommentar zu der Stelle als Ütr. zu
Besuch
›Aufspüren des Wildes durch den Leithund‹ interpretiert: vgl.
Dwb
1, 1688).
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 408, 1
(
halem.
,
1508
/
16
):
Ich bin all min tag keins mans zag gesin; darum ich hüt der erst die figend besuͤchen will.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Seine genossen, die das gschloss mit im besuechten, khamen all in den perg davon.
Eggers, Psalter
76, 19
;
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 1436
;
Grossmann, a. a. O. ; ;
5.
›sich jm. (einer Frau) in der Absicht geschlechtlicher Liebe nähern‹; Spezialisierung zu 2.

Belegblock:

Boon, St. Prätorius
81, 21
(
Ülzen
1579
):
Es sollen sich auch die Ehemenner [...] messigen / das sie jre frawen in jren kranckheiten nicht besuchen.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
der bůler [...] besůcht yetzt nit die Junckfrawen.
Dietz, Wb. Luther .
6.
›sich e. S. zuwenden, sich ihrer bedienen, etw. benutzen; etw. konsumieren; aufgrund der Benutzung e. S. seinen Bedürfnissen nachgehen‹.
Vorwiegend älteres und mittleres Frnhd.; gehäuft obd.; meist Rechtstexte, auch Chroniken.
Phraseme
(Verwahrformel):
besucht und unbesucht
›bewirtschaftet / genutzt / bewohnt und unbewirtschaftet / ungenutzt / unbewohnt‹.

Belegblock:

Bindewald, Texte schles. Kanzl.
155, 58
(
schles.
,
1358
):
So hab wir auch daz alde Ebirsharstdorf [...] geleyt mit kirchlen, mit eynem vryim wald vnd wek czu be suchin den selbin luetin czuallir irr notdurft.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1400
/
10
):
alle die hab und gute [...], es were ligende oder varndehab, hausrat, leipding, parschaft [...], besucht und unbesucht, nichts außgenomen.
Adrian, Saelden Hort
5593
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
stark man | [...] | die sich an tugenden uͤbent | [...] | und wines, spis zarter | besůchent och vil selten.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1368
):
das ein ieglich man und fraw [...] alles ir gut, es sie aigen, lehen, ligentz oder varntz, besuchtz und unbesuchtz, [...] alles gelich verstiuren sullen.
Hör, Urk. St. Veit
110, 9
(
moobd.
,
1373
):
daz si vns den [hoff] lazzen habent ze pavͤmansrecht mit allen ern, rechten vnd nuͤtzzen, vnd darzuͤe gehoͤrt, pesuͤecht vnd vnpesuecht.
Ebd.
196, 13
(
moobd.
,
1422
):
auf aller vnser hab, besuecht vnd vnbesuecht, iner oder ausser lands.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1605
/
23
):
wer viehe hat, der sols haben ohn seines nachbarn schaden, [...]. was besuchen mag, das soll man fur den halter treiben.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1499
):
die [waid] si mit dem klain vich [...] besuechen mügen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16.  Jh.
):
das durch die
[
wege
u. a.]
ain ieder lantman auch die geste berueblich ir notturft mügen besuechen.
Struck, Kollegiatstifte
1244, 9
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
19, 20
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Rapp, UB Stuttg. ;
Hör, Urk. St. Veit
168, 23
;
Thiel, Urk. Weltenb.
171, 40
;
ders. u. a., Urk. Münchsm.
172, 36
;
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
154, 33
;
7.
›jn. um etw. ersuchen, bei jm. nachsuchen, sich bittend oder fordernd an jn. wenden‹; auch: ›jm. einen Auftrag erteilen‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
4, 15
(
preuß.
,
1457
):
denne se wellen euwer gnade umb tagefart nicht besuchen.
Ebd.
554, 22
(
1457
):
dorumb wir euch besuchen und vormanen bittende, das [...].
Küther, UB Frauensee
378, 11
(
thür.
,
1528
):
hatt er den marschalgk zu Landeck besucht umb eynen radt.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1546
):
Demnoch Max Hirsch mermols den ersamen herren Simon Ditrich [...] umb die lehenschaft [...] besucht und gebeten.
Niewöhner, Teichner
484, 28
(Hs. ˹
oschwäb.
,
1368
˺):
diu sel diu ist besuͤcht | daz si maister sei des leibes.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
was des alles zu enig und besuecht den kayser umb solich gellt.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
155, 38
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 274
.
Vgl. ferner s. v. .
8.
›etw. pachten, durch Zahlung einer Gebühr für eine bestimmte Zeit rechtlich übernehmen; in eine rechtliche Verpflichtung eintreten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  18.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. 2, 809, 27;
30
(
moobd.
,
1495
):
rittermässige gueter sollen in jar und tag besucht und auch empfangen werden [...]. behaust gemaine und vogtbare gueter sollen die lehenschaft besuchen in 14 tagen.
9.
›etw. durch Zahlung einer Gebühr bei Gericht auslösen‹.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16.
/
17. Jh.
):
so man einem ein pfand nimbt [...] und das pfant nit besuecht vor dem dritten tag bei dem richter, der hat gefrävelt umb 72 den.
10.
›Recht suchen, ein Gericht oder eine Rechtsinstanz anrufen; einen Anspruch gerichtlich geltend machen; Revision einlegen‹; auch: ›jn. gerichtlich belangen‹.
Wortbildungen:
besuch
5,
besuchung
4 ›Strafzuordnung‹ (dazu bdv.:  3,  3).

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
10, 3
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
waz wert ir tun an deme tage der besuchunge
[
Froschauer
1530:
ersůchens
;
Luther
1545:
heimsuchunge
]
unde des verre komindis kummirs?
Ebd. Hes.
9, 1
:
di besuchunge
[
Luther
1545:
heimsuchung
]
der stat ist hernaher komen.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 7, 34
(
preuß.
,
1458
):
do man denn solche gescholden orteil [...] solle besuchen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
175, 6
(
thür.
,
1474
):
her hat mussen usßlendische gerichte im lande zcu Westefaln besuchen.
Küther, UB Frauensee
379, 24
(
thür.
,
1528
):
Hat er yhm [...] an das gericht gehen verbotten [...], daselb nytt zu besuchen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
155, 36
(
schles.
,
1358
):
daz di selbin czwey dorfer alle wypild recht mit den andirn dorfirn [...] tun sullin [...]: czu besuchin, an recht czu holin [...].
Köbler, Ref. Nürnberg
70, 13
(
Nürnb.
1484
):
so soll er [...] sein fuͤrnemen besůchung vnd gebrauchung der ewßern gericht [...] gentzlich [...] abstellen vnd abthůn.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
67, 2
(
nobd.
,
um 1530
):
welche seumnus halben das gericht zu besuchen busfellich wurden, ist dye bus funf schilling.
Boos, UB Aarau (
halem.
,
1464
):
Ob aber sich [...] begeben wúrde, das dieselben [...] von Arow von einer statt von Solotern [...] eiden und gehorsami halp dheins weges ersůcht wurdent, soͤllend die [...] herren von Bern [...] dieselben von Arow gegen denen von Solotern solicher sachen und besuͤchs halp vertretten.
Rintelen, B. Walther
68, 23
(
moobd.
,
1552
/
8
):
Die Wittib mag umb Volziehung ires Vermächts ir Notdurft extraordinarie besuechen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
45, 3
(
mslow. inseldt.
,
1503
):
das die obgenanten [...] den obgemelten Andraśch [...] beśucht haben mit recht.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 54, 2
;
190, 10
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 274
.
11.
›etw. erforschen, genau betrachten, untersuchen; etw. / jn. prüfen, überprüfen, kontrollieren, befragen; etw. / jn. auf die Probe stellen‹; mit letzterer Bedeutungsnuance offen zu 12.
Wortbildungen:
besuchung
5a) ›Untersuchung von etw.‹; 5b) ›Prüfung‹.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
11979
(
rib.
,
1444
):
Gedenckt uch wale van Salemons dait, | We he umb gienck ind sich oefde | Ind alle dinck besochte ind proefde.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
und lâzin in dir nicht einen stein ůf eine steine, darumme daz du nicht bekant hâst di zcît dîner besûchunge
[
Mentel
:
heim suchung
;
Luther
1545 verbal:
heimgesucht bist
].
Chron. Nürnb. , Anm. (
nobd.
,
1417
):
zu einr besuchung und richtung von des Rotenhanen totslags wegen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
379, 2
(
els.
,
1362
):
Wir sullent besuchen ob dirre iungeling wor sage.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1489
):
und weret des besůchen gar nachet trey stund.
Wolf, Norm im sp. Ma.
56, 66
(
oobd.
,
1486
):
Dy bruͤder [...] Sullen wesuechen vnd vermanen yr bruͤder dyemutigklich vnd sullen sy straffen liebplich.
Karnein, de amore dt.
91, 114
(
moobd.
,
v. 1440
):
ain rechter mynn ritter, der in allen tugennden besücht vnd bestanden ist.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
um 1630
):
der richter mit sambt den vierern sollen [...] besuechen wo der mangel oder die schult ligt.
Stackmann u. a., Frauenlob
11, 11, 5
;
Müller, Stadtr. Ravensb.
197, 7
;
Voc. inc. teut. c vij r ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 361
;
12.
›etw. probieren, ausprobieren, mit oder hinsichtlich e. S. einen Versuch unternehmen‹.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Eins mals sie [ein Mauß] Lieff vmb den Kasten vnd besucht, | Ob sie wieder nauff steigen mucht.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 27, 25
(
halem.
,
1508
/
16
):
in der zit woͤlte er besuchen, ob ein ganze richtung moͤcht funden werden.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
Es zimbt ainem weisen. alle ding ee mit rat dann mit den waffen zebesuchen.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 27, 25
;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
13.
›etw. (meist einen Ort) visitieren, in Augenschein nehmen‹; Spezialisierung zu 12.

Belegblock:

Mon. Boica, NF.
2, 1, 86, 15
(
nobd.
,
1464
):
Welchs nuͤn die warheyt innenhalt, weis ich nicht zwͤ sagen, dann das sulch velt und weingarten besuchet und gemessen wuͤrden, so fuͤnde man die warheit.
Ebd.
89, 3
:
so man das velt besuechet, so fünde man das und anders velt, das auszstendig ist.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
und sol auch die sprützen in den mulen alle kottember also besuchen, ob die [...] noch vorhanden wern.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
moobd.
,
1553
):
Anheutt [...] hat ein erber ratt etlichen pierpreuen di keller besuecht.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. .
14.
›etw. / jn. durchsuchen‹.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 4.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
1. Kön. 20, 6
(
Wittenb.
1545
):
das sie [Knechte] dein Haus / vnd deiner Vnterthanen heuser besuchen
[
Mentel
, Var. um 1475
2
:
erfarend
]
/ vnd was dir lieblich ist / sollen sie [...] wegtragen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
waz aber leut [...] aus der stat geen, do sol man aigentlich besehen waz sie tragen, und sie besuchen, ob sie ichts tragen oder füren, [...] daz wider die stat ist.
Ebd. (
15. Jh.
):
man het [...] bestelt die zolner, daz si al kern und wegen besuchten.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1618
):
ersticht den Pacollet, der fellt vnd sagt: O Herr, besucht den Busen mein.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Es wurden ach ful frummer lewt angenommen und besucht, ob [...] etwas arckwenisch bey inen befunden wurt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
als sy zu Wyen uber die pruck auszugen, do pesucht man sy in allen iren wagen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 274
;
15.
›jn. verführen; jn. in Versuchung führen, anfechten‹; Ütr. zu 11.
Wortbildungen:
besuch
6.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Wen her in in wallende olei warf. | Drumme niemant vragen darf, | Iz enwere ein bitter besuch.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
du wurde wenig besucht odir gedrongen, | Du haist selbs dar nach gerongen.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 1771
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
vnd kennet got alle herzen, noch denne wurt ein soliche mensche besůchet von gotte vnd gepruͤfet.
Adomatis u. a., J. Murer. Abs.
1615
(
Zürich
1565
):
Der herr der bsůcht / allweg die sinen.
Hübner, Buch Daniel .