aussetzel,
der
;
-/-Ø.
1.
›Aussätziger‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. .
Wortbildungen:
aussetzelhaus
(dazu bdv.: vgl. ).

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
148, 50
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wie got der schopher | die samen flüssig sundern hies, | ausseczel von den leüten sties | und die eebrecher stainen lies.
Ebd.
267, 98
:
sy hat auch [...] | scham als ain kelblin kleine, | ain senffte sprach mit lautem klaff | Und sussiglich gestymet | alz der kantor in dem auss seczel hauss.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
ward auch da ein sundersiech = oder außsetzelhaus gestift.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1522
/
45
):
die von Basel [...] legerten sich hie disenthalb, by dem ussetzelhusz.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Man sol kein fremden usssaͤtzel ins land, und kein heimschen druss lassen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1374
):
der was ainer ain uzsetzel.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1552
):
Es war ebenn des tyffells lid, mass es was sich zu der wer gericht wie ein aussetzell im herbst.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dô er zehen auzsetzel gesunt machet.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
von Theobalden, einem grafen der Christi fússzwůsch in eines ausseczel gestalt.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var.;
Drescher, a. a. O. ; ; ;
Bremer, Voc. opt.
1, 43121
;
Hulsius
A iiijv
.
2.
›Aussatz‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenne man den schern
[›Maulwurf‹]
prennet ze pulver und sprenget in mit aim weizen ains ais auf des siechen antlütz, daz ist guot für den auzsetzel.
wenn man ez [golt] pulvert, sô hailt ez den auzsetzel und daz kratzen.