aufhaufen,
V.
1.
›etw. zu einem Haufen bilden, etw. anhäufen, aufhäufen, aufwerfen‹; mit Verschiebung des Objekts: ›etw. mit etw. anhäufen, beladen‹; ütr. (für aufhaufung
) von der Sünde: ›Mehrung, Wachsen‹; Belegblock:
Das sechst úbel, in daz wir fallent, wenn wir dem lib folgent, daz ist accumulacio debitorum, ain merung und uffhuffung der súnden.
Aufhauffẽ, Accumulare Aggregare.
2.
›etw. (ein Trockenmaß) gehäuft füllen‹ (dies im Gegensatz zu: ›ein Maß gestrichen voll machen‹); ›hoch aufragen (vom Gebirge)‹.Syntagmen:
das mas a.
; aufgehauftes mas, aufgehaufte metze, aufgehaufter berg.
Wortbildungen:
aufhaufung
Belegblock:
Ein guͦt maß vnd ein volles vnd ein auff gehauftes vnd ein vberflússigs gebent sy ewerm buͦsem.
der herre sol geben [...] von ieclichem mentage druͤ j
v
me húnde asze, vff gehuͦffet, oder viere gestrichen. dein trinken ist überflüssig maß, dann dein blut lauft mit voller aufgehaufter maß heraus.