anderseit,
Adv.
(1a, 2),
Präp.
(1b).
1.
a) als Adv. in der Verbindung
einseit [...] anderseit
: ›auf der anderen Seite‹ (räuml. gesehen).
b) als Präp. (mit Genitiv): ›jenseits‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  2 (zur 1. Variante).

Belegblock:

Zu a):

Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh. (
osächs.
,
1343
):
dâ crûcigeten si [...] einen einsît und den anderen andersît.

Zu b):

Feudel, Evangelistar
4, 17
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Diz geschach czu Betanie andir syt des Jordanis.
2.
in der Verbindung
einseit [...] anderseit
: ›andererseits‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  2 (zur 1. Variante).

Belegblock:

Henschel u. a., Heidin
1560
(
nobd.
,
um 1300
):
Wer in einseit zemte | Vnd doch anderseit lemte | Als dem armen graven waz.
Pyritz, Minneburg
4370
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Umb daz die werltlichen mynne | Got ein syt hat gemacht so stark | Und andersit an der krefte so kark.
Bad. Wb.
1, 46
.