aggravieren,
V.;
aus
lat.
aggravare
›ein Gewicht schwerer machen, vermehren‹
usw. (
Georges
1, 247
).
1.
›jm. schwer zusetzen, jn. schwer belasten; jn. belästigen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 2,  3,
1
 6.
Wortbildungen
aggravation
1 (dazu bdv.:
1
 1, ,
1
 1, ).

Belegblock:

Rot
288
(
Augsb.
1571
):
Aggrauirn, Beschwern / beladen / zuuil aufflegen das man nit ertragen mag / belastigen.
Ebd. :
Aggrauation, beschwaͤrung / beladung / belestigung / vberladung.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 29
:
aggravation.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
78
.
2.
›über jn. eine kirchliche Strafe verhängen, jn. exkommunizieren‹.
Wortbildungen:
aggravation
2 ›Kirchenstrafe, Exkommunikation‹.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
rhfrk.
1523
):
excommuniciern, aggraviern, anathematiziern und der gleichen.
Luther, WA (
1520
):
Die andern straffen und penen, suspension, irregularitet, aggravation, reaggravation [...] solt man [...] begraben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
umb solichs wardt er mit pabstlichen rechten inn denn pann getann unnd inne verkundt, agraviert und reagraviert.
Die erst [bulle] hyelt inne, das der heylig vatter verpantt, agraviert den vergifften und vermaledeyten keczer.
Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 62
;
Tarvainen, Wortsch. Unrest.
1966, 131
(s. v.
reaggravieren
).
3.
›etw. (z. B. ein Grundstück) dinglich belasten‹.
Syntagmen:
das
(-)
gut, den weingarten a.
Wortbildungen:
aggravation
3.

Belegblock:

Wrede, Aköln. Sprachsch.
78
.