aggravieren,
V.;
1.
›jm. schwer zusetzen, jn. schwer belasten; jn. belästigen‹.2.
›über jn. eine kirchliche Strafe verhängen, jn. exkommunizieren‹.Wortbildungen:
aggravation
Belegblock:
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 47, 1
(rhfrk.
1523
): excommuniciern, aggraviern, anathematiziern und der gleichen.
Luther, WA
6, 445, 23
(1520
): Die andern straffen und penen, suspension, irregularitet, aggravation, reaggravation [...] solt man [...] begraben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
19, 30
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): umb solichs wardt er mit pabstlichen rechten inn denn pann getann unnd inne verkundt, agraviert und reagraviert.
Ebd.
20, 15
: Die erst [bulle] hyelt inne, das der heylig vatter verpantt, agraviert den vergifften und vermaledeyten keczer.
3.
›etw. (z. B. ein Grundstück) dinglich belasten‹.Syntagmen:
das
(-)gut, den weingarten a.
Wortbildungen:
aggravation
Belegblock:
Wrede, Aköln. Sprachsch.
78
.