absehen,
V., unr. abl.
1.
›etw. in Augenschein nehmen, beobachten, prüfen‹.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
241, 23
(
nwböhm.
,
1578
):
des Sailers Weib, so alles abgesehen Vnd außgekundtschaft Wo sie gestolen haben.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16. Jh.
):
uber vierzehen tag soll der richter absehen zu weingarten wie der hieter treulich gehiett hatt.
Schmid, R. Cysat
6, 1
.
2.
›etw. anvisieren, messend anzielen‹.

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Zuelest lernt die geometrei, wie recht sein söllen alle größ [...]; wie man alle ding außmessen abmessen absehen und aufeinander reimen sol.
Maaler (
Zürich
1561
):
Absaͤhen/Dẽ zwaͤck traͤffen. Collimare.
3.
›jm. etw. abgucken, von jm. etw. durch genaues Hinsehen erlernen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
ein papengeu, der den leuten das reden absicht und boßirt hernach.
4.
›etw. (aus bestimmten Anzeichen) entnehmen, erkennen, ablesen, herleiten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 16.

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Ander Altraunen schniten den gefangen die peuch auf und auß dem ingewait absahens und verkündtens den ausgang des kriegs.
5.
›etw. mit den Augen erreichen, erkennen‹.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Da saß ein Han auff einem Baum | Hoch, das ern kundt absehen kaum.
Preuss. Wb. (Z)
1, 62
.
6.
›etw. durch genaues Hinsehen bemerken, feststellen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1593
):
Die haben, irem prior, einem Hollender [...] geleirt und wolregernde, sin sclussel abgesehen und priorats untsatzst.
7.
in der Ra.
jm. etw. absehen
›jm. etw. weggucken‹; parallele Ra. unter
abspotten.

Belegblock:

Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 303, 8
(
Hagenau
1534
):
Du must lang sehen biß du mir was absihest.