steuerruder,
das
.
›Steuer-, Schiffsruder‹; auch bildlich, dann bezogen auf Jesus Christus;
zu  5; zum tropischen Gebrauch vgl. auch  6.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. ,  8.
Wortbildungen:
steuerruderseil
,
steuerruder(s)nagel
im engeren Sinne ›nagelförmiger Griff zur besseren Handhabung des Steuerruders‹, als Synekdoche das Steuerruder selbst, als Klammerform:
steuernagel
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
152, 18
(
preuß.
,
1430
):
12 yserynne, slosnayle, 6 yserynne stuernayle, 6 reutel.
Voc. Teut.-Lat.
ff iijr
(
Nürnb.
1482
):
Stewrruder od’ stewrstul. ampluster gub’natoriu͂.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
Sonsten / kan zwar ein jeder / wann das Meer windstill ist / sich zum Steuerruder setzen.
Bremer, Voc. opt.
28057
(
wobd.
,
1329ff.
):
Gubernaculum stuͤrruͦder [...] stúrrúder [...] stúrruͦdel [...] Gubernaculum est remus magnus [...] ad regendum et inflectendum nauem lateraliter deputatus.
Ebd.
28059
:
Clauus stuͤrruͦdersnagel [...] stúrnagel [...] stuͤrruͦdernagel [...] stúrruͦdersail.
Adrian, Saelden Hort
1450
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
bis Gottes sun, ir bruͦder, | wart ir dar ain stúruͦder | von gotlicher wishait, | do er an sich nam die mentschait.
Maaler (
Zürich
1561
):
Das Steürruͦder im schiff. [...] Das Steürruͦder nem͂en vnd faren.
Hulsius
O ijv
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 231
.