prakticieren,
practicieren,
praticieren,
V.;
im 15. Jh. aus
mlat.
practicāre
(
DuCange
6, 444
),
praticieren
wohl über
ital.
praticare
() oder
frz.
pratiquer
(
Trésor
13, 989
).
1.
›etw. ins Werk setzen, ausüben, tun‹;
zu  1.

Belegblock:

Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
Der Rath ist gut; Aber ein Vater / der ihn practiciren will / der muß gegen seine Tochter die hoͤchste Grausamkeit versuchen.
Sachs (
Nürnb.
1538
):
O jüngling, schweig! es ist umb-sust, | Was Fürwitz mit dir pracckticirt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1556
):
und hat darzů mit leuten praticiert und gehandlet, die ime darzuͤ helfen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
sie konten des esels halb mit einandern praticeren.
Schmid, R. Cysat
67, 69
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 423
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 50
;
Bad. Wb.
1, 305
;
Öst. Wb.
3, 717
.
2.
›eine besondere Tätigkeit, z. B. als Arzt, Astrologe, Kalendermacher, Rechtsberater, ausüben‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
 2, (V.) 1, .

Belegblock:

Laufs, Reichskammergo.
76, 8
(
Mainz
1555
):
welche [beysitzer] zum wenigsten fünf jar lang im rechten studiert, auch in gerichtlichen hendlen advociert und practiciert haben.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der selbie [cluge jode] hette practicert.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
n. 1450
):
Pitagarus leret practiciren | Und kan auch wol auß zifferiren | Wie sich ieder numerus gemert.
Sachs (
Nürnb.
1565
):
So pin ich ain astronomus, | Erkenn zukunftig finsternus | An sun und man durch das gestirn. | Darnach kan ich den practizirn, Ob kunftig sey ain fruchtpar jar | Oder dewrung und kriegs-gefar.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Practicirn, Handlen / thůn wuͤrcken / ein kunst die man im kopf gehabt ins werck bringen. Item weissagen auß der Stern lauff / was kuͤnfftig sey.
Geier, Stadtr. Überl (
nalem.
,
1557
):
werden die doctores der medicin, auch alle arzt, die sich, wie gehört, deß practicierens und arzneiens gebrauchen wöllen, ainen aid schwören.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1524
):
von disem jar haben dy astronomi vill und groß wundert practiciert von einem diluium.
3.
›geschickt und einfallsreich verhandeln, Ränke schmieden, unlautere Machenschaften betreiben‹;
zu  3.
Wortbildungen:
prakticierung
.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Wie Baltasar Ganß sich bey den regementsredten einfligkt und practicirt, weiß das gantze landt.
Der solchs practiciret hatt, hatt als ein vergessener gethan; wer zu inquiriren, die handtveste zu sehen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Neben dem understund Ernfrid Kumpf den pfarrer anzuligen und mit ime zu practiciren.
Menzinger [...] hat [...] sovil practicirt und gehandelt, biß er doch gemaine statt vollend auch in der pawrn gespil und handlung gepracht hat.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
217
(wohl
Straßb.
1509
):
Nun hoͤrt mir zů, wie sye das hand | Gepracticiert im schweytzerland.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
[ain gesel] ist gefragt worden, ob er wider ain rat zů Augspurg den brieff geschriben und darmit mit herr Bernhardt von Amersee gehandlet und practiciert hab.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
Gsich die gros verrettery, so der faltsch Gannellon uff uns prattitziert hat.
Jörg, Salat. Reformationschr.
304, 13
(
halem.
,
1534
/
5
):
Da hoͤrtt man nun aber jr von Zürch praticiern / und stoltz handlen.