handeln,
V.
1.
›etw. mit den Händen berühren, betasten, anfassen, in bestimmter Weise bearbeiten‹, resultativ auch ›etw. durch Tätigkeit der Hände zustandekommen lassen‹; meist auf die Handhabung der Sakramente bezogen, dann mit Tendenz zu ›(das Sakrament, meist: das Brot) austeilen, spenden‹; seltener auf Gegenstände oder Personen in profanen Kontexten bezogen; möglicherweise hier anschließbar: ›(Eisen) bearbeiten‹.
Syntagmen:
etw. (das brot / sacrament, die heilikeit) h., etw. mit handen h., einen apfel / pfennig, eine schnur, den stein / stok, die blumen, eisen h., jn. (leute) h., got (in dem brot) h.
Wortbildungen:
handelbar
1 ›bearbeitbar‹,
handlung
1 ›Befühlung, Betastung (Gottes)‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz den got unser ougen san | Und noch in handelunge han, | Der uns von nichte geschuf.
Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Eysen laͤst sich nicht handeln / biegen oder lencken.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Si
[die heilige Elisabeth]
gerte des, daz si sieche und unvlætige liute waschen und handeln müeste mit einem reinen herzen.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
mir ist bekant | Des brotes reinekeit so groz. | Swer ez handeln sal bloz, | Der sal ouch wesen sunder vlec.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
uͦpte er
[Seuse]
sich an soͤlicher armuͦt, daz er enkeinen pfenning wolt enphahen noch handlen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
der vnnd die, [...], soͤllenn von iedem gemachtenn stock, er sy durch si oder ir diennst mitt irm wuͥssenn gehanndellt, zuͦ eynung gebenn zechenn schilling.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1418
):
das nu fuͥrbas dehain jud [...] dehainerlai essendig ding von opse, von vischen, flaisch, huͤnrn [...] nicht mer hantzen, hanndeln, begroppen, begrifen [...] sol.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
auch werdent die kreft der edeln stain belaidigt von dem handeln und von dem angreifen der unrainen sündigen menschen.
golt [...] ist auch mêr werhaft und mêr handelpær dann ander gesmeid.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
19, 13
(
moobd.
,
1393
):
dÿ priester, dÿ got handelnt mit yrn henden, sol yeder man ern.
Helm, a. a. O. ; ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Sappler, H. Kaufringer
28, 145
;
Drescher, Hartlieb. Caes. ; ;
Pfeiffer, a. a. O. .
Vgl. ferner s. v.  1, .
2.
›agieren, handeln, verfahren, tätig sein‹.
Syntagmen:
frevenlich / friedlich / getreulich / grausam / kläglich / malefizisch / streng / unchristlich / unrechtlich / unverständig / weislich / richtlich
›vor Gericht‹
h., gegen jn., wieder etw.
(z. B.
wieder das gewissen, ein gebot
) /
jn. h., auf interesse, ane galle, aus liebe, nach altem brauch, nach seinem sin / gutdünken, nach dem bündnis, mit aufschub in einer sache, wie ein böswicht / weib h., im gericht h.
›an der Gerichtssitzung teilnehmen‹,
jm. zu gute h.; gewalt zu h. haben; die natur
(Subj.)
h., die zeit sich h.; got
(Dat.)
eignet handeln
(Subst.);
das freundliche handeln
.
Wortbildungen:
händelbuch
›Tagebuch‹.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
25, 5
(
Worms
1499
):
der zu Wormbs vor Rate oder dem Statgericht gegen einem andern richtlich handeln wil.
Ebd.
78, 24
:
so mag der kauffer oder cleger handeln vnd beschlissen vff das interesse.
Ders., Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
So ussburger sümig weren hie zuͦm hechten zuͦstan / wie gegen inen gehandelt werdē sol.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Diarium Teglich hendelbuch.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
231
(
Nürnb.
1517
):
merk, das allein got eignet handeln durch ein einige, stete handlung.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
255, 21
(
Nürnb.
1548
):
Man sol [...] sich inn Gottes willen vben vnd huͦtten / das wir nicht wider vnser gewissen handelen.
Dietrich. Summaria
23v, 2
(
Nürnb.
1578
):
Jesus [...] beschuldiget die Phariseer / das sie [...] ursach geben / wider Gottes gebot zu handeln.
Goldammer, Paracelsus
2, 256, 13
(
um 1534
):
daß ein junger ein alte nembt [...]. das ist nun ein unlust und schand vor gott: handlen, da kein frucht zu gewarten ist.
Ebd.
6, 189, 9
(
1530
):
das ist got der vatter, in des weg du handelst und wandelst.
Ebd.
7, 178, 23
:
darin hat er [gott] der natur ir maß geben, daß sie nit soll weiter handlen, dann so weit ir erlaubt sei.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 321, 26
(
Hagenau
1534
):
Wie eyner handelt / so sagt mans yhm nach.
Wyss, Luz. Ostersp.
3002
(
Luzern
1571
):
Nach dem ich dann ghör vnd verstan, | Würd ich da handlen, thuͦn vnd lan.
Anderson u. a., Flugschrr.
29, 13, 14
([
Augsb.
]
1524
):
hoͤrstu / dz man auß Christlicher lieb [...] handeln muͦß.
Meisen u. a., J. Eck
38, 30
(
Ingolst.
1526
):
das wir die predicanten allain woͤllen verhoͤren und wyters darinn zuͦ handlen kain gewalt haben.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Secht, wie es in der welde get | Und wie die zeit sich handelt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
ca. 1565-1581
):
den ledigen knechten [...] die weder steuer noch rüstgelt geben [...] oder mitleiden mit den huebleuten oder ansässigen tragen, sonder dieselben beschwären, das die im gericht nicht handlen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
21, 1
(
mslow. inseldt.
,
1568
):
er woll dahin handeln, das er dz Stück Weingartn Zue seinem möcht bringen, darinnen er gehandlt.
Logau. Gott
157, 4
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Rudolph, Qu. Trier ;
Köbler, Ref. Wormbs
42, 4
;
320, 15
;
Opitz. Poeterey
9, 21
;
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. ;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
225
;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Wyss, a. a. O.
6771
;
Ukena, Luz. Sp.
1868
;
Heydn. maister
5r, 13
;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Grothausmann, a. a. O.
6, 12
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
69
;
Vgl. ferner s. v. ,  1, (
der
1, , ,  2, (Adj.) 2.
3.
›etw. vollziehen, ausführen, verrichten, tun; etw. (z. B. eine Tat) verüben; (eine Zeit) verbringen; etw. beschreiben‹.
Phraseme:
es in den dingen handeln
›schaffen, was zu tun ist‹.
Syntagmen:
etw.
(z. B.
den frevel / krieg / stos / schacht / tod, die klage / sache / tat / vormundschaft, das leben / recht / wort, treffenliches
)
h., etw. treulich / übel, mit fleis, gutem gewissen h
. (mehrfach mit effiziertem Obj.); in Ausdrücken wie
die billichkeit, den gebresten h
. kann das Obj. adjektivisch o. ä. übersetzt werden: ›gerecht; ohne Fehl und Tadel (sein/handeln)‹.

Belegblock:

Luther, WA f. (
1530
):
das wir da durch geubt werden, das wort Gottes deste vleissiger zu handeln und halten.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Agere. Handlen thun treiben machen schaffen wircken arbeiten.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Craft, wisheit sint sin
[Gott]
vorwar, | Zit, alder mac er handeln.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
und ward die sach übel gehandelt.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
Derglich [...] toͤde lies er an mengem biderman [...] handlen.
Kottinger, Ruffs Etter Heini (
ohalem.
,
1538
):
der geb unns gnad, sin hel’gen geist, | damitt wirs handlind in den dingen, | unns mögind allen wolstand bringen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wefsen [...] handelnt ir leben gern pei mist.
Niewöhner, Teichner
365, 24
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
also helt di vraw irn wandl | sam sew chain gepresten handel, | untz daz seu den man erwischet.
UB ob der Enns (
moobd.
,
1376
):
alle die chrieg stozz vnd mÿshelung, Sa ich mit meinem nachtgepawrn [...] gehandelt habe.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1636
):
daß [...] dise nachvolgende articul stät und fest gehandelt und gehalten werden sollen.
Ebd. (
1603
):
damit di pillikait gegen meniklich gehandlet [...] werde.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
21
(
mslow. inseldt.
,
1492
):
so er ÿn [schacht] Eine(n) handelte: vnd gebrauchet den Ander(e)nn nwr czu Einer farth.
Wyss, Limb. Chron. ;
Köbler, Ref. Wormbs
173, 6
;
Skála, Egerer Urgichtenb.
43, 4
;
Neubauer, Kriegsb. Seldeneck
97, 10
;
100, 28
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Vgl. ferner s. v. ,  3,  2.
4.
›jn. (auch: ein Tier, eine Stadt) zum Gegenstand, Objekt von (meist negativ bewerteten) Maßnahmen machen, jn. in bestimmter Weise behandeln‹; euphemistisch (ohne adv. Bestimmung der Art und Weise): ›jn. schlagen‹.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
got / christus, das kind / weib, den knecht, die Juden
),
die stat, den vogel, das ros
[wie] (z. B.
grausam / lästerlich / recht / schmächlich / übel / unziemlich
)
h., jn. als einen knecht / hund / schädlichen man h.
; mit Dat.:
jm. frevlich h.

Belegblock:

Luther, WA (
1541
):
wie Christus in der Welt gehalten vnd gehandelt ist, so gehets dem schrifftlichen Gottes wort.
Neumann, Rothe. Keuschh.
5251
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
wan man en [vogel] in der jogent handelt | [...] | so lernet her den luten nach sprechen.
Feudel, Evangelistar
128, 4
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Der dritte hilt den knecht unde handilte en smelich.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Ich weiß gar nit, weß sie sich frewdt; | Habs doch wol drey mal ghandelt heudt.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Nie kind ward gehandellt bas | Von vatter noch von mütter.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1376
):
welher in ainer mile umb die stat ergriffen wurde, den sol man handlen und han alz ainen uͥberseiten schedlichen man.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Ir gleicht mich zu den bösen rossen | Die sich on not nit hanndeln lassen.
Sappler, H. Kaufringer
16, 183
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
das der man in zorn vaig | das weib übel handel.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
vieng man die juden uberal in allen stetten und handlet man sie übel mit prennen, schlahen.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
ich handl dich alz einen posen hunt.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. I,
1311
(
tir.
,
1551
):
Hatt Er dir vor doch nicht gethan, | Das du im also freflich handlest.
Froning, Alsf. Passionssp.
4896
;
Feudel, a. a. O.
118, 18
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
2, 6
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1247
;
Gereke, Seifrits Alex.
7476
;
5.
›mit etw. / jm. in bestimmter (in aller Regel negativ zu bewertender) Weise verfahren, umgehen‹; euphemistisch auch auf sexuelle Betätigung / Belästigung bezogen.
Syntagmen:
mit etw.
(z. B.
mit der messe, dem pfand / sacrament
)
leichtfertig / schalklich h., mit jm. streng h., treulos an jm. h., nach js. wissen mit etw. h.
; verschleiernd euphemistisch für sexuelle Betätigung:
mit jm.
(z. B.
der frauen
)
h.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
12, 7, 23
(
Wittenb.
1522
):
das mit de͂ Messen vbel vnd schalcklich gehandelt.
Stambaugh, Friederich. Saufft.
27, 9
(
Frankf./O.
1557
):
macht [...] / mit dem / das ich dir ubergeben hab / zu handlen / wie du gewolt hast?
Ebd.
46, 17
(
Frankf./O.
1557
):
daß / wenn du es an einer Suͤnden gewonest / mit den andern auch also leichtfertig handelst.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
orhein.
1520
):
so gat die wölfin zuͦ eim, der selbig handlet mit ir und so bald darnach fallen die andren wölf über den selben uß vergunst.
Chron. Augsb. Anm. 1 (
schwäb.
,
1523
/
7
):
der gesell [...] gieng der frauen nach und wolt auch mit ir handlen, also mit kürtz, sie wollt es nicht ton.
der weber kelermaister [...] het mit ainer frauen in der kirchen gehandelt.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
nunnen, cardinel, als plindert, erstochen, zerrussen, die klosterfrauen, mit ynen schantlich gehandlet.
Ebd. (
schwäb.
,
v. 1542
):
anzaygt, in welchem ort und dorf am ersten mit ir gehandlet hett und darnach trey jar also mit ir getriben.
Memminger Chron. (
Ulm
1660
):
Weil aber der Griechisch Kayser Manuel trewloß an Ihnen handelte.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
A. 16. Jh.
):
Wie ain ambtman mit den phantn [...] varen und handln soll.
Baumann, a. a. O. ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Bischoff u. a., a. a. O. .
Vgl. ferner s. v.  1,  8,  2,  3.
6.
›mit jm. umgehen, geschäftlich o. ä. zu tun, zu handeln haben‹.
Wortbildungen:
handel
2,
handelbar
2 wohl ›umgänglich‹ (1. H. 16. Jh.).

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Mit eim Handlen vnnd gemeinschafft haben.
Wie ruͤwig sind die / die mit dem volck nützid ze Handlen habend.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
Tha. was handelst du mit im? Tra. Und hast dich mit im haimlich von mit auß gestolen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
daz wir in kainen weg nit wissen, daz wir ichtes mit in zuͦhanndeln haben.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Die Kauffleüt haben mit den Juden taͤglich vil zuͦ handlen.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
36, 28
(
moobd.
,
1393
):
das ain mensch mit geittigen lewten nicht vil ze handeln hab.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1670
):
und soll ein ieder hüeter in seiner huet allain und niemant mit ihm kein handl haben, weder gesellen noch weiber [...] bei sich haben.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
7.
›mit jm. händeln, hadern, streiten; jn. beschimpfen; mit jm. kämpfen‹.
Wortbildungen
handlung
2 (a. 1523; dazu bdv.: ).

Belegblock:

Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
190
(
schles. inseldt.
,
1459
):
wÿ das Hannus Belssener hot Clos Krassener gescholdin vnd gehandelth mit seynen schamlichen boͤssen worthen.
Neubauer, Kriegsb. Seldeneck
100, 34
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
die feindt werden vns besehen vnd villeycht mit uns handeln.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Wenn ich euch gleich handelt und schült | [...] | Meindt ir, es gschech euch sehr unrecht.
Winter, Nöst. Weist.
657, 5
(
moobd.
,
1500
/
34
):
wann ainer den andern oder aine die ander vor dem richter handlt.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1500
/
34
):
wann die weiber an ainander handln auf der gassen.
Neubauer, a. a. O.
112, 26
;
Vgl. ferner s. v. .
8.
›Handel treiben‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
frei / sicher, auf dem flus, mit etw.
(z. B.
mit der wahrheit, mit papier / zeitungen, kaufen / tauschen / wechseln
),
mit jm.
(z. B.
mit Juden
),
um bar geld, ware an ware, in Brabant / England, in der stat, in märkten, gegen Venedig, von einem markt zum andern h.; jm. ist zu h. unverwert
.
Wortbildungen:
handelbuch
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Mercaturam agere. Handtieren handlen gewerb kauffmāschafft treiben.
Luther, WA (
1535
):
neminem video, der da geitzet. Sed geitzen heisst hendeln und narhafft sein.
Helbig, Qu. Wirtsch.
5, 65, 11
(
md.
,
1521
):
wes also in allewege beschlossen, sal in unser handelbuch geschrieben werden.
Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
Nic.
[...] Meine Wahrheit ist mir feil
. Phor.
Ja handelt ihr mit Wahrheit?
Mylius (
Görlitz
1577
):
Handelbuch / Register von teglicher außgab vñ kost.
Voc. Teut.-Lat.
n vijv
(
Nürnb.
1482
):
Handeln. schicken. werben. negociari.
Köbler, Stattr. Fryburg f. (
Basel
1520
):
Wer mit Juden handelt / wie der gestrafft sol werden.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
121, 39
(
moobd.
,
1462
):
daz sy [...] die strassen [...] durch unnsere [...] gebiete hinein gen Venedi faren, hanndeln und wanndeln [...] mugen.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
Es was noch kein gelt, darumb handleten si war an war mit tauschen, wechslen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1529
):
wo aber ain händlent man auf dem guet wär, händlët von aim markt zu dem andern mit kaufen und wider zu verkaufen.
Ralegh. America ;
Weise. a. a. O. ;
Wickram
4, 28, 28
;
Köbler, Ref. Nürnberg
68, 17
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ; .
Vgl. ferner s. v. .
9.
›(in Texten) von etw. / jm. handeln; etw. / jn. behandeln‹; mit Subj. d. S. / P.
Syntagmen:
j.
(z. B.
der zauberer
)
etw. h.; der artikel, die tragedie, das capitel von etw. / jm. h., j.
(ein Autor)
von etw. h., weitläufig von etw. h.; etw.
(z. B.
die materie
)
gehandelt sein
.

Belegblock:

Pfefferl, Weigel. Gn. S. 
66, 19
(
um 1571
, Hs.
1615
):
dauon die Epistl zun Hebreern weitlauffig handlt.
Rosenthal. Bedencken
22, 22
(
Köln
1653
):
Daß aber Augustinus daselbst vom uͤblichen brauch des Catholischen Volcks handele.
Opitz. Poeterey
20, 26
(
Breslau
1624
):
weil sie [Tragedie] nur von Koͤniglichem willen / Todtschlaͤgen verzweiffelungen / [...] seuffzen vnd dergleichen handelt.
Heidegger. Mythoscopia
9, 13
(
Zürich
1698
):
an einem Ort / da er [Ovidius] von den Mitlen wider die Liebe handlet.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die zaubrær handelnt den stain vil in iren werken.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
10, 29
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
20, 11
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
114, 22
;
Wyss, Luz. Ostersp.
3, 77, 91
;
Andreae. Ber. Nachtmal
75v, 14
.
Vgl. ferner s. v.  5.
10.
›etw. (unter bestimmten Aspekten o. ä.) behandeln, zum Gegenstand der Darstellung, Betrachtung machen‹; vereinzelt: ›jn. (z. B. als tot) behandeln‹.
Syntagmen:
etw.
(z. B.
die frage / schrift
)
h., etw. nach dem buchstaben, in römischer sprache h.
;
von den ursachen h.
;
jn. für tot h.
;
die gehandelte handlung
.

Belegblock:

Pfefferl, Weigel. Ges.
30, 23
(Hs.
1615
):
dieweil es
[Bibel]
ohn den Heyligen Geist gelesen gehandelt geübet gebraucht wirdt.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
8, 6
(
Frankf./M.
1563
):
daß durchauß in sonderheyt diese zwo Fragen darinn gehandelt werden.
Valli, Baldemann
334
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Vur toͤt ich sie handilt | Und wond, sie wer vurscheiden.
Pfefferl, a. a. O. Gn. S. 
104, 6
;
Trunz, Meyfart. Tub. Nov. Vorrede
4, 13
;
V. Anshelm. Berner Chron. .
Vgl. ferner s. v.  5.
11.
›etw. (eine strittige Sache, deren Entscheidung offen ist) nach Anhörung der Beteiligten (
verhoren
) zum Zwecke einer Entscheidung ( 10,  7) behandeln, erörtern, mit jm., über etw. verhandeln‹; teilweise resultativ mit Tendenz zu: ›etw. vereinbaren, entscheiden‹; Spezialisierung zu 10.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  9,  11, ,  2,  2,
1
 6,  4,  3.
Syntagmen:
etw.
(z. B.
den casus, des reiches nuz, eine meinung / sache
)
h.; über etw., gegen jn., mit jm. um etw.
(z. B.
um frieden
),
auf etw. (auf einen artikel) h.; rechtlich, im rechten, zu gericht h.; dahin h., das [...]
.
Wortbildungen:
händler
3 ›Unterhändler‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
daz in der man, gegen den de sache zuͦ handelen ist, im siner sache heimlicheit habe gesaget.
Köbler, Ref. Franckenfort
3, 4
(
Mainz
1509
):
Thuͦn allen vnd yeden vnsern burgern [...] / auch dējhenen so hie rechtlich handeln woͤllen / kunth [...].
Ebd.
9, 13
:
Würde sich aber begeben das yemants von wegen eins andern im rechten one gewalt handelen wolt / der selbig sol [...].
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Es ließ sich ansehen / als wolten die Hispanier mit uns handlen / vnd Fried machen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
inen als gutlichen mittlern und handlern in solichen iren [...] beschwerungen gutlicher underhandlung zu verfolgen.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
ein reichstag, | Da man deß reichs nutz handeln thett.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
um 1530
):
dieselben sassen daruber zuͤ handlen von stundan am morgens, und was sie gehandlet, wirt hernach volgen.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1568
):
Nachdem hievor durch die für: dur: mit der Röm: kay: mt: Niderösterreichischen camer dahin gehandlt worden, dass [...].
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
das die von Gennt inn zwayn oder dreyn tagen ir erwellten schickn wollten gen Pruckh, mit in ze handeln und verstanttnus ze machn.
Winter, Nöst Weist. (
moobd.
,
1519
):
das die vom radt [...] die klage [...] helfen verhorn, handeln und abschaiden.
Köbler, Ref. Wormbs
48, 9
;
Küther, UB Frauensee
411, 23
;
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. ;
Meisen u. a., J. Eck
33, 13
;
Bastian u. a., Regensb. UB
459, 6
;
Mell a. a. O. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ; .
Vgl. ferner s. v. ,  4.